geert lovink on 21 Dec 2000 17:42:03 -0000


[Date Prev] [Date Next] [Thread Prev] [Thread Next] [Date Index] [Thread Index]

<nettime> Archival Phantasms


From: pas-de-loup@t-online.de (Wolfgang Ernst)

[please mail the author if you want to receive the word document version
with the footnotes]

ARCHIVAL PHANTASMS

Between imaginary museum and archive: cyberspace

Wolfgang Ernst

Let me start with a remark which might sound heretical to the ears of
cultural studies: Cyberspace is not about content, but rather a transversive
performance of communication.  Without content, there is no need for memory;
thus "cyberspace has no memory". Only data which are provided with
addressable metadata can be accessed in the cultural archive ; in the case
of the Internet, this archival infrastructure itself becomes temporally
dynamical with the need for access data of a given moment in a virtual text.
Memorial space itself is being replaced by a limited series of temporal
entities. Space becomes temporalized, with the archival paradigm being
replaced by permanent transfer.

Within the notion of cyberspace, "space" itself is already a metaphor for
something which is rather to be described in topolocigal,
mathematical-geometrical terms. Cyberspace is not a new place of memory, but
the transformation of lieux de mémoire into knots and nets. No longer bound
to physical places, the virtual adresses exist in mathematical topologies
only.

>From location to pure address: "Only what has been stored can be located" -
rather vice versa.  In this sense the Internet generates a "new culture of
memory, in which memory is no longer located in specific sites or accessible
according to traditional mnemonics, and is no longer a stock to which it is
necessary to gain access, with all the hierarchi<vi>cal controls that this
entails."

Addressability remains the crucial condition. Caygill reminds of Plato´s
dialogue Meno, where "it appears as if the matter of memory is but an effect
of the application of techniques of recall" <2> - there is no memory.

The debates around the future development of WWW centre on the issue of
whether the web is simply a technique of recall from a global archive, or
whether it marks the beginnings of a new, inventive relationship to
knowledge, a relationship that is dissolving the hierarchy associated with
the archive. <ibid.>

As a machinic network of finite automata (a kind of techno-rhizome) the
Internet does not provide for an organized memory; there is no central
automat. The Internet is being defined by the circulation of discrete states
only.  Thus the net is conform with radical constructivism in philosophy:
Phenomena are always being created actually, but not as permanent or
storable entities.

Neurophysiologically, thus memory operates like the imaginary, like the
formation of mental images: Since there is no fixed place for images in the
mind (at least not locatable); mental images rather are being generated like
images on an electric screen which have to be constantly refreshed. Oswald
Wiener asks whether it makes sense at all to speak of mental images, if they
have to be scanned in a time-based process, i. e. as a set of discrete
(light-)moments in time.

A virtual curiosity cabinet?

This reminds of the early notion of museum as a cognitive and empty rather
than architectural or institutional space:

Mediating between public and private space, between the humanistic notion of
collecting as a textual strategy and the social demands for prestige and
display fulfilled by the collection, museaeum was an epistemological
structure which encompasses a variety of ideas, images and institutions.

As a room of contemplation the museum could once have been virtually without
objects; Wolfgang Liebenwein´s remembrance of one of the origins of the
museums, the renaissance studiolo of the humanists, makes it clear that any
logocentric museology which implies always already precise locations will
not be able to confront the rhizomelike structures (Deleuze / Guattary,
Mille Plateaux) which had dissipated the idea of the museum in bygone
centuries into a cognitive field of meanings which only the "Museum" in its
institutional inscription and crystallization has narrowed in its
epistemological implicatons.  For a long time, the museum had been text,
written into the discursive field between bibliotheca, thesaurus, studio,
galleria and theatro. Museology then was a practice located between
cognitive cntemplation, philological collation and a concrete
object-orientated collecting activity: "The idea of musaeum provided the
syntax in which the grammar of collecting could be played out" (Paula
Findlen).

Is the internet the curiosity cabinet of today? The object-orientated,
monstruous curiosities cabinet (Kunst- und Wunderkammer) is being replaced
by sensational, that is: time-based news, leading to a liquidation of
information value.

This virtual world is not intended as a substitute for real exhibitions
<...>. Instead of imitating reality, the project team have succeeded in
their aim of exploiting the full potential of the Web as a medium to develop
a new form of exhibition.

The collecting principle of the museum and the storage principle of
computing belong to different eras, even if they co-exist in the present
<Belting, 112>.  Data banks, as different from object collections, though
cannot provide for cultural identities any more (except the techno-logical
identity of the internet-defining countries).

The term "archive" is frequently being applied to cultural institutions like
concert halls, opera houses and theaters; even more to traditional musums
and libraries. But in this media alliance, culture should not be thought of
by de-differentiating its storage media. The notion and the institution of
the archive dissolves in(to) the internet. Let us mention, f. e., the HILUS
intermedial "Informationssystem Kunst + Neue Technologien" (based in
Vienna - to pay hommage to our panel organizator). An advertizing postcard
declares three sections: "*ARCHIV*/Bibliothek, *ARCHIV*/Videothek,
*ARCHIV*/CD-Rom-Sammlung". Here, the data bank itself is being declared as
"archive"; mnemotechnically though it is an archive only in the sense of
present informations which are accessable, with the option of permanent
re-call.

Internet as archive at all?

Mein Archiv, leider, ist ununterscheibar geworden vom Netz. <...> Ich teile
<...> nicht die Ansicht, es gebe einen radikalen Netz-gestützten
Präsentismus.

If an archive <in fact an-archive> is a hallucinationen of a comprehensive
lot , is then the internet an archive? The internet, though, is no archive
indeed, but a collection.

... sondern eine Sammlung. Und Archivarbeit meint Aussonderung, nicht
Aufspeicherung:

Le travail en archives oblige forcément à des opérations de tri, de
séparation des documents. La question est de savoir quoi trier et quoi
abondonner. <Farge 1989: 87>

Such is the difference between an (state-)archive in the strict,
memory-institional sense, and the internet:

Das Archiv ist eine gegebene, definierte Menge; das Internet hingegen der
Raum unvorhersehbarer Texte und Bilder.

Suchen wir also nicht, reale Archive im Netz abzubilden.

digitales engineering von kollektivem Gedächtnis ist nicht mehr eine
Funktion sozialer Filter, sondern der Programmierung. There, as new form of
Ideologiekritik has to nag into cyberspace: The programming script JAVA,
which provides the virtual machine for modelling praphical communication in
the internet, provides no more Speicher für Programme, sondern erfordert nur
noch das modulare Abrufen jeweils notwendiger Bestandteile.

Gilt die radikale Demokratisierung des Archivs durch das Internet? Kehrt ein
verdrängtes Gedächtnis dort zurück, weil es universal zugänglich wird?
Beispiel des Simon-Wiesenthal-Center-Netz-Projekts

das Internet als Nachrichtenraum zwischen Echtzeit und globalem
Wissensspeicher (Wolfgang Coy ) erfordert eine neue Wissensarchäologie

Das Internet ordnet Wissen enzyklopädisch, hierarchisiert es aber nicht
mehr. Thus the internet adopts the so-called chaotic storage method in
economy:

The Internet <...> has fallen victim to its own success. <...> So much
clutter and traffic snarl the computer networks that the Clinton
administration has annonced ist intention to buld a new, separtate system -
the Internet II - just so that scientists can get some work done again.
<...> the World Wide Web and the rest of the Internet constitute a gigantic
storehouse of raw information and analysis, the database of all databases.
<...> The more serious, longer-range obstacle is that much of the
informationon the Internet is quirky, transient and chaotically "shelved"

- archival phantasms.

At the same time, memory in cyberspace is subjected to an economy of memory
which is not generous with gaps and absences. Datenübertragung vermag keine
Nicht-Information zu übertragen: "In face-to-face interaction, much of what
is most valuable is the absence of information, the silence and pauses
between words and phrases" ; Cyberspace beruht auf der Vorausannahme, daß
ungenutzter Raum Verschwendung darstellt - ein Effekt der frühcomputeriellen
Speicherökonomie (-knappheit).

On archival authority

Ein Selektionsmechanismus für die big data avalanche im Internet ist
natürlich das copyright, that is: econimical desire. Erst Finanzdienste
[services] im Netz werden Sicherungscodes durchsetzen, wie das historische
Vorbild des deutschen Urheberrechts <the idea of authorship> sprang out of
an economical impulse on the side of german publishing houses to secure
their claims on books.

There will be a continuous re-emergence of paternal discourse in the web by
way of juridico-econimical demand for authority: "The proliferation and
prospects of digital media have drawn our attention to the question of how
the authority of information can and cannot be established in a new medium."

Recycling the archive

An die Stelle von Nachrichten tritt im Journalismus das Recycling alter
Nachrichten; die Verwechslung des Videos der Neujahrsansprache von
Bundeskanzler Helmut Kohl im Jahre 199xxx mit dem Tape des Vorjahres fiel
nicht mehr auf. Die Inanspruchnahme des (elektronischen) Archivs tritt in
ein Echtzeitverhältnis zu seiner Verarbeitung; wenn Nachrichten nicht mehr
an die Geographie ihrer Übermittlung, sondern an die Synchronizität des
Internets gekoppelt sind, werden sie ubiquitär verfügbar.

Der Begriff des "Archivs" im Internet meint mithin jede verfügbare Bank
abgelegter Daten und ist damit seiner memorialen Emphase enthoben. Archiv im
Sinne Foucaults, d. h. als Gesetz dessen, was gesagt werden kann, ist das
Internet als Archiv im Sinne seiner technischen Standards; schon für (fast)
alle Programmierung gilt, daß eine Notation verwendet wird,

für die tatsächliche brauchbare Compiler bereits existieren. <...> Diese
"Entscheidungen auf unterster Ebene" können den Entwicklern von
Rechenanlagen überlassen werden.

Parallel dazu ändert sich das technisch-logistische Dispositiv des Archivs
in Echtzeit zu der elektronischen Entwicklung von Speichersystemen; mit
longue durée ist nicht mehr nur nicht länger auf der Ebene des
Gespeicherten, sondern auch nicht mehr auf der Ebene der Speichermedien
selbst zu rechnen. Dementsprechend versagt auch jeder Versuch einer
distanzierten Archivkunde; vielmehr gilt es, das Wesen des Archivs in
Echtzeit zu dessen Mutationen mitzudenken.

Zunehmend liegt im Netz auch Primärmaterial.

Nicht die semantischen, sondern die technischen Standards des Internet
bilden i. S. Foucaults ein technisches Dispositiv / Archiv als Gesetz des
Sagbaren / Setzung von Normen, hegemonial (zwischen Tokio und Amerika)
situiert.

Wenn ich behaupte, daß der Gedächtnisbegriff unter den Bedingungen
technischer Speichermedien zur Metapher wird, so soll ich besser von seiner
Virtualisierung sprechen. "Pour Derrida, il est donc largement temps
d'étendre le conçept de l'archive à la virtualité."

Does the archive end in the digital era,

da die Metapher universal wird? Volker Grassmuck antwortet, das Internet
verwandele vielmehr alles in ein Archiv, universalisiere es sozusagen.
"Welchen Schluss soll ich nun daraus ziehen? Dass, wenn schon nicht die
Archive, so doch der Begriff des Archivs zerfleddert?"

Heiko Idensen schreibt ganz laessig vom *Archiv-Charakter* seiner CD-Rom,
die doch schlicht als Dokument gemeint ist.

zum archiv: ich hoffe, ich verwende den ausdruck weniger metaphorisch - in
diesem fall war es * ganz praktisch+  gemeint <...>. andererseits archiviere
ich wirklich gar niht merh so viel - habe irgendwie das seltsame vertrauen,
bestimmte materialien im netz einfach wiederzufinden (links, texte, etc.
...). ich hoffe natuerlich anderersiets, dass die cd-rom wirklich ein
`*schatz* wird.

Und so bin ich einerseits der Ueberzeugung, dass es Gedaechtnis im
emphatischen Sinne nicht gibt, sondern vielmehr die radikale Praesenz (oder
besser: Latenz) von Daten in Speichern. Andererseits gibt es ganz gewiss die
Institution realer Archive, die dann nicht ohne weiteres mit
Konkurrenzmedien verwechselt werden duerfen. In einem Entwurf zu einer
Symposienserie der Deutschen Gesellschaft fuer Aesthetik mit dem Sprengel
Museum Hannover (im Zusammenhang mit der Expo 2000) fand ich als Anmerkung
zum Stichwort *Archiv* die lapidare Fussnote *Unter dem Begriff `Archiv«
sind auch Institutionen wie Konzertsaele, Opernhaeuser und Theater
zusammengefasst genauso wie traditionelle Museen und Bibliotheken*.  So
leicht ist das mit dem Medienverbund allerdings nicht, schon was die
Einbindung in Machtdiskurse betrifft. Archive stehen auf Seiten von
Rechtsverbindlichkeiten, was etwa fuer Bibliotheken nicht gilt, die dann
prompt auch kein Abbild der Logistik realer Administrationen sind.

Denn durch das Eindringen der Digitalisierung in fast alle Lebensbereiche,
die sich damit verändern, zumindest aber in ein neues Licht geraten, scheine
auch alle Gestalten und Begriffe ihre traditionellen Zuschreibungen zu
verlieren: vorzüglich aber diejenigen, die die Aufbewahrungsorte von Wissen,
Kunst und Kultur sind, die Archive, die Institutionen des Gedächtnisses.
<Darsow>

Tatsächlich ändert sich die "traditionelle Zuschreibung" des Gedächtnisses
buchstäblich technologisch: An die Stelle alphaneumerischer Adressierungen
durch Findbücher und Kataloge, Inventarien etc. tritt die elektronische
Speicherung.

Keine Subordinierung alternativer Gedächtnisformen durch den Diskurs der
Historie mehr, sondern deren Parataxe. Die verschiedenen Formen des
Aufbewahrens werden - wie es aussieht - fortan nebeneinander bestehen;
"dabei geraten das (traditionelle) Sammeln und das (computergerechte)
Speichern zunehmend in ein sich egenseitig infiltrierenes Verhältnis. Das
eine verschwidnet niht, sondern wandelt sich unter dem Einfluß des andern -
und vice versa" <Darsow>.

Verwandlung der Gedächtnistechnik (Darsow), Kulturmüll und kulturelle
Datennetze:

Z. B. müßte die These kritisch befragt werden, ob an die Stele von
Erinnerung und Eingedenken `Zitat, Recycling, Sampling und Konsum´ treten
(N. Bolz)? Spefzifischer: wie sich die traditionellen Begriffe `Erinnerung´
und `Eingedenken´ verändern. <ebd.>

Archival apartheit by the internet

The de-materialization of well-known objects forces us to reconsider their
identity.  The archive, while becoming an inflationatory term, is going to
be dissolved in that process and looses its self-evidence which was once
based on a juridical epistemoplogy of the state.

Durch <...> Digitalisierung werden zwei Geschichts-Welten entstehen: Die
eine besteht aus Daten, die den Sprung auf die Server und Cartridges
geschafft haben, und andere aus den Verlierern, die in den Archiven
weiterschimmeln dürfen. <...> das historische Denken wird verschwunden sein.
Die Welt des Netzes ist eine Welt der Simultaneität - sieht man einmal von
den quälenden Sekunden und Minuten ab, in denen man auf das Signal
"document: done" wartet.

An die Stelle archivischer Makrozeit tritt also eine dynamische Mikrozeit,
die Zeit der Verzögerung im Übertragungskanal selbst als kleinste
"historische" Differenz - das dynamische Archiv in der Verzögerung,
virtuell.

This is similarly true for art in the internet,

vernetzte Kunstwerke: dafür muß sowohl eine Kunst- als auch eine
Archivsprache erst entwickelt werden; was fest<->steht, sind allein die
technischen Dispositive. Dieser virtuelle Annex zum Museum ist vom
Werkbegriff des Kunstwerks zu trennen; für prozeßhafte Arbeiten gibt es
keine Archivierungsform mehr. Wer definiert das Kunstkriterium im Internet?
Die Wertigkeit der Bilder nicht mehr immanent, sondern von
Vermittlungsagenturen (Medienkunstagentur 235 Media in Köln etwa) definiert.
Das Internet ist kein Speicher-, sondern Kommunikationsmedium. Ohne
Produktionsästhetik auf das klassiche Museum oder die Galerie (den
Kunstmarkt) hin ist Kunst nicht mehr definierbar.

Virtuelle Archive / Datenräume

There is a quality which the internet shares with the traditional archive:
"L´archive ne ressemble ni aux textes <but texture / web>, ni aux documents
imprimés, ni aux `relations´ <in its archivo-techical sense, note 2:
"fuilles volantes imprimées, colportées aux XVIIIe siècle et portant le
récit de faits divers">, ni aux correspondances" <Farge 1989: 10>, but in a
different sense both are nothing but relations, correspondances. Here, the
difference between the classical archive and hyperspace is its dynamic, no
more just passive option. Such is the use of the term "archive" in the
internet, indicating its shift of accent <Verlagerung> on realtime or
immediate storage processing. See the definition of "hypermail" (in the
World Wide Web / Netscape):

Hypermail is a program that takes a file of mail messages in UNIX mailbox
format and generates a set of cross-referenced HTML documents. Each file
that is created represents a separate message in the mail archive and
contains links to other articles, so that the entire archive can be browsed
in a number of ways by following links.

There is a more precise definition of the archive of the internet:

The Internet has had plenty of time to evolve. <...> It was soon realised
that each site providing its own anonymous ftp area with its won material
would make it dificult to find and catalogue the information available. The
answer to this problem was to provide archives; machines dedicated to the
task of serving files via anonymous ftp. These archives collect together
material from other anonymous ftp areas scattered through the Intenret and
present it in a single location. The job of the archive maintainers is to
keep the archives up-to-date and to try and organise them in an orderly
fashion.



Navigating (in) the archive

With internet search engines like Netscape navigator, cybernetics remembers
its etymological sense: navigation of a ship on the open sea. This comes
close to the "taste of the archive" as described by Arlette Farge: "Elle est
difficile dans sa matérialité" <Farge 1989: 10>, that is: almost amorphous
(see the figure of Morpheus in the cyber-movie Matrix). La comparaison avec
des flux naturels et imprévivibles est loin d´être fortuite; celui qui
travaille en archives se surprend souvent à évoquer ce voyage en termes de
plongée, d´immersion" <ebd.> - a cyberspatial key notion indeed. But then,
the archival definition of the basic unit of archives, the fond <engl.?>, is
less metaphorical than the maritime comparison:

Ensemble de documents, quels que soient leurs formes ou leur support
matériel, dont l´accroisement s´est effectué d´une manière organique,
automatique, dans l´exercice des activités d´une personne physique ou
morale, privée ou publique, et dont la conservation respecte cet
accroisement sans jamais le démembrer.

Which brings us the the two bodies of memory, both physical and virtual.

Der Raum des Archivs: Sich in Archivräumen bewegen, heißt Navigieren in
einem abstrakten, virtuellen Raum, der in seiner hermetischen
Geschlossenheit prinzipiell ortsungebunden in regionale Kontexte ist. Der
modernistische, funktionale (Bunker-)Bau des Bundesarchivs Koblenz ist
atmosphärelos; weder der Altbaugeruch eines traditionellen,
ehrfurchtsgebietenden Archivs ist ihm eigen noch die Gegenwart einer Macht-
als Kanzleigebundenheit (keine Nähe von Bundesbehörden?). In der
Mikrofilmbox abseits des Lesesaals (wo Schweigen herrscht - als Bedingung,
die Vergangenheit "zum Sprechen" zu bringen? Seltsamer Dialog, eine
Katachrese des blinden Munds / siehe White, "The absurdist movement") kommt
ein Gefühl von Klausur auf. Auch hier rückt der Kontakt mit der
Vergangenheit nicht näher; statt Originalakten (zur Initiative eines
Reichsarchivs 1919, dessen Nachfolger das Bundesarchiv ist) Filmrollen, die
beim raschen Abrollen auf dem Bildschirm nicht den Text der Geschichte,
sondern Rauschen zeigen. Diese Filme könnten irgendwo / alibi gelesen
werden; nichts schmiedet diese Lektüre an den Ort des Archivs denn
logistische Gründe (der Kontext von Findmitteln und die schnellere
Verfügbarkeit von Daten / Quellen)

Inwieweit läßt sich als Hypercard das System des (klassischen) Archivs
linken: durch Verbindung der Signaturen (als mesh)?

Is the internet archivable?

Seit Jahren existiert nun ein Internet Archive als Korporation. Das Vorbild
ist ein Vorgängermedium, die Bibliothek:

"In the future, it may provide the raw material for a carefully indexed,
searchable library. The logistics of taking a snapshot of the Web are
relatively simple. <...> The software on our computers `crawls´ the Net -
downloading documents, called pages, from one site after another. Once a
page is captured, the software looks for cross references, or links, to
other pages. It uses the Web´s hyperlinks - adresses embedded within a
document page - to move to other pages."

Der Kostenfaktor Zeit wird auf die Ebene der Hardware selbst verlagert:

"We chose hard-disk storage for a small amount of data that users of the
archive are likely to acces frequently and a robotic device that mounts and
reads tapes automatically for less used information. A disk drive accesses
data in an average of 15 milliseconds, whereas tapes require four minutes.
Frequently accessed incormation might be historical documents or a set of
URLs no longer in use." <Kahle 1997: 83>

Ist ein Basisarchiv einmal erstellt, operiert seine Abgleichung mit dem
Internet rein auf der Basis von Differenzen, also der ähnlichkeitsbasierten
Suche:

"We plan to update the information gathered at least every few months. <...>
In future passes throught the Web, we will be able to update only the
information that has changed since our last perusal." <Kahle 1997: 83>

Die Aufgabe, das Netz auf dem Stand vom 1.1.2000 abzuspeichern, als
Gesamtarchiv, läuft tatsächlich auf ein Museum, nicht Archiv hinaus.

Das Archiv kann aufgrund von Zugangslimitierungen nur ein repräsentatives
Abbild des Internet sein: "Still, the archive gives a feel of that the Web
looks like during a given period of time even though it does not constitute
a full record." <Kahle 1997: 83>

Ein Problem ist das Recht zur Datenbeseitigung: "To address these worries,
we let authors exclude their works from the archive." <Kahle 1997: 83>

Nicht aber die Daten, sondern ihre Formate sind das bewahrenswerte:

The Commission on Preservation and Access in Washington, D.C., researches
how to ensure that data are not lost as the standard formats for digital
storage media change over the years. In another effort, the Internet
Engineering Task Force and other groups have labored on technical standards
that give a unique identification name to digital documents. These uniform
resource names (URNs) <...> could supplement the URLs that currently access
Web documents. Giving a document a URN attempts to ensure that it can be
trced after a link disapears. <Kahle 1997: 83>

Does the internet need an archive, or is is it itself already a memory?

Es gibt selbst Archive des Internet (wie Brewster Kahles Versuch, es
vollständig zu speichern [Anm. 12: http://www.archive.org <also das sich
selbst adressierende elektronische Archiv>]) und Museen des Mülls [Anm. 13:
http://www.astc.org/info/exhibits/rotten/rtintro.htm]. <...> The Freeze ist
auch ein technischer Begriff, der die Speicherung eines Internet-Servers in
toto auf nicht-flüchtige Medien meint: der Fluß der sozialen Kommunikation
wird stillgestellt, ein Zeitsegment wird aus dem andauernden Prozeß
herausgeschnitten und archiviert.

Our memory culture is still accommodated to a thinking in discrete finite
states, not dynamically.

Do we need digital time-capsulas? The loss of websites from the internet is
symptomatic for the systematic disappearance of digital cultural commodities
(called information now).

Information ist dazu verdammt, über kurz oder lang von einem technologischen
Paradigmenwechsel verschlungen zu werden, wenn sie digitalisiert worden ist.
<...> bei den Websites der meisten Publikumsmedien, ist es üblich im
Jahresrhythmus die gesamte Site zu "rebrushen" oder zu "relaunchen". <...>
Wie soll man zum Beispiel in Zukunft die Briefwechsel von Schriftstellern
veröffentlichen, wenn sich alle nur noch E-Mails schicken? Den Historikern
der Zukunft könnte das ausgehende 20. Jahrhundert als eine Art dunkle Epoche
erscheinen, weil die digitalisierten Informationen, die unsere Zeit
beschrieben, irgendwann Opfer eines neuen Betriebssystems geworden sind

- a loss of memory well know from the media devolutions in the early Middle
Ages.

L´archive n´est pas un stock dans lequel on puiserait par plaisir, elle est
constamment un manque. Un manque semblable à ce qu´écrivait Michel de
Certeau à propos de la connaissance <...>: "Ce qui ne cesse de se modifier
par un manque inoubliable. <...> le manque, paradoxalement, oppose sa
présence énigmatique à l´abondance des documents. <...> Au XVIIIe siècle,
l´archive ne manque pas, elle crée du vide et du manque qu´aucun savoir ne
peut combler. Utiliser l´archive aujourd´hui, c´est traduire ce manque en
question, c´est d´abord la dépouiller.

Seit der Französischen Revolution häufen Speicher nicht mehr nur Schätze an,
sondern sind auch ein Schutz vor dem drohenden Verlust der Dinge ; see
Stephen Bann, "The Sense of the Past" (as a sense of loss). Ein sense of
loss ist seitdem konstitutiv für den Speicher, der Mangel, worauf die Welt
der Computerspiele - wenngleich nicht unter Bezug auf Lacan - phantasmatisch
reagiert: mit der Aufforderung fill in the gap, denn der Mensch muß hier
genau an den Stellen agieren, wo die Maschine aussetzt.  Lessings
ästhetische Theorie der notwendigen Leerstellen in Malerei und Posie
(Laocoon, 1766) goes machine, psychotechnisch und -motorisch.

In order to resist filling these gaps <s. u., "Libeskind">, something like
Laclau´s "empty signifier" is required. But how the represent a void without
turning it immediately, and by the very process of signification, into a
presentation, i. e. a mark of presence? Mathematically, the cipher (which
means literally) zero is to fulfill this function; on my keyboard, it is the
key for blanc which performs this (which, in digital terms, is nothing but
a - positive - bit as well, indifferent to other ciphers or letters or ASCII
signs). Maybe the only way out is to quit the semiotic realm, not talking
about signs any more, but reconsidering signs as signals, i. e. as very
physical impulses - the very flow and energy of internet (as) information.

Arché and the archive: Memorizing the new-born internet in realtime

"It will take many years before an infrastructure that assures Internet
preservation becomes well established"; das Gedächtnis bedarf einer
Infrastruktur als Dispositiv im Symbolischen. Kahle nennt die Chance, ein
Gedächtnismedium in statu nascendi zu verfolgen, und warnt davor, zuviel
Zeit verstreichen zu lassen: "And the opportunity to capture a record of the
birth of a new medium will then be lost." <Kahle 1997: 83>

The birth of the internet, as we know, happened in three discrete steps:

First Vannevar Bush´s Memex; then Theodore Nelson´s conception of
hypertext - both producs of World War II or its aftermath. Then, the Cold
War leads to strategies of de-centralized information transfer, implementing
the network ARPANET. Finally we live in the age of World Wide Web as theory
and as software (CERN).

Noch immer ist die Vorstellung des Netzes an real implementierte, physisch
festgelegte Leitungen gebunden. Läuft das Netz einmal über
Satelliteninformation, ist es (fast) reine Funktion der Programmierung und
wird amorph werden.

Archäologie des Internet

"Bringing a measure of organization and structure to an inherently fluid
medium like the Web <s. Knowbotic Research> may help realize the 18t-century
French encyclopedists´ vision of gathering together all the world´s
knowledge in one place. Two centuries later Vannevar Bush, the U.S. director
of the Office of Scientific Research and Development during World War II,
proposed the memex, a desk containging a microfilm reder and stores of film
that would serve as the equivalent of an entire research library. The memex
would allow different items in the microfilm collection to be linked
together and annotated by the reader <s. GNM\AKM>. Bush´s ideas influenced
Ted Nelson, who conceived of the hyptertext  system that was ultimately
fashioned by others into the Web. <...> The authors, perhaps members of a
new generation of encyclopedists, sketch a technological pathway that migh
ttake the Internet a step toward realizing the utopian vision of an
al-encompassing repository of human knowledge." <Editorial 1997: 50>

But does the virtual library metaphor fit better for cyberspatial memory?

In Preußen führt nach 1848/49 die Resignation angesichts der geringen
Aussichten auf die Einrichtung einer deutschen Nationalbibliothek zu der
Idee, "die über eine Vielzahl von Bibliotheken verstreuten Bestände
zumindest in einem einzigen Katalog nachzuweisen, wenn sie schon nicht
physisch an einem Orte zusammengetragen werden konnten".

Virtuelle Datenspeicher fungieren jenseits aller architektonischen
Speicher-Metaphern. Die virtuelle Bibliothek, aller Universalisierung des
Wissens zum Trotz, droht ein "Ort des Vergessens" zu werden. "Erinnerungen
scheinen ortlos aufzutauchen und zu verschwinden" , doch auf der Hardware-
und Programmierebene, also im memory des Computers, lassen sich die Adressen
höchst präzise, höchst logisch zu- und nachweisen. Insofern haben Computer
immer noch etwas gemein mit dem physischen Ort der Bibliothek.  Nur daß die
Bibliothek noch einen figurierten, also imaginierbaren Raum bildet; "als
gewissermaßen a-skulpturale Aufbewahrungsform ist das elektromagnetische
bzw. digitale Speichern nicht mehr anschaulich". Die Thematik der Deep
Storage ist damit auch eine Herausforderung an die medienhistorische
Imagination.
Im Jahr 1999, also kurz vor Ende des 20. Jahrhunderts kommt es zu einem
hektischen Recycling desselben Jahrhunderts als audiovisuelles Gedächtnis.
Diese radikale Transformation des Gedächtnisses des 20. Jahrhunderts ist
einmal die von Text zu Bild; parallel dazu vollzieht sich die digitale
Revolution, also die Virtualisierung des Gedächtnisses, das damit überhaupt
kein historisches mehr ist.

Die Konsequenz aus der historischen Begründung deutscher Speicheragenturen
als virtueller lautet Sensibilisierung für die Virtualitäten der
Speicherung. Deutsche Museen, Archive und Bibliotheken laufen Gefahr, das
Gedächtnis des 20. Jahrhunderts zu verschlafen, das sich längst nicht mehr
ausschließlich in Objekten, Urkunden und Büchern niederschlägt, sondern in
audiovisuellen Medien. Und die haben entweder kein Gedächtnis, oder es
findet jenseits der klassischen Speicher in der Produktionsästhetik seinen
Ort. Längst haust das Imaginäre der Nation nicht mehr in Büchern, sondern
ist Film geworden.

Die aktuelle Umbruchsituation des Bibliothekswesens, seine Transformation
von Ort und Physis zur digitalen Übertragung, sensibilisiert dafür, daß der
Begriff des Virtuellen in Deutschland immer schon angelegt war. Diese
Fundstellen erschließen sich nicht bibliothekshistorisch, sondern
medienarchäologisch; es gilt nicht die zeitliche Abfolge von physisch
anwesender Bibliothek zur Immaterialität digitaler Bücher, sondern diese
Virtualität war immer schon angelegt. Medienarchäologie erinnert daran.

Die Datentechnik löscht nicht die Physis der Bücher; vielmehr bedarf jede
Information noch der Autorisierung ihrer Referenz im Realen. So bleiben die
Bücheroriginale vielleicht unzugänglich, aber gleich Goldreserven einer
Nationalbank die Stabilisierung der Referenz in der Zirkulation ihres
digitalen Zweitkörpes. Die Deutsche Bücherei zielt als Depotbibliothek (als
Empfängerin von Pflichtexemplaren) auf zwei Exemplare, das Archiv- und das
Benutzerexemplar; das Archivexemplar wäre das abgeschlossene Monument der
Kontinuität gegen die digitale Manipuierbarkeit.

Temporal consciousness expires in cyberspace

Die Diskontinuität von Buch- und online- Wissen hat Zeit zum Subjekt und
Objekt:

In seiner schönen Altertümlichkeit zeigt es <sc. das Buch> seinen Lesern: Es
ist gerade keiner von ihnen, es ist ungleichzeitig. Es spricht von
Geschichte und Vergangenheit, indem es selbst Geschichte ist. <...> Die
Sprache der Information aber übersetzt alles, selbst dort, wo sie über die
Geschichte und das Andere spricht, in ein Zeichenuniversum von
Gleichzeitigkeiten, als ob diese gerade jetzt, `right now´, produziert
würden. Der tiefe Eingriff in das historische Bewußtsein, den ohnehin jede
Aktualisierung von Rechtschreibung und Orthographie darstellt, folgt nun
vollends dem Wahn der reinen Gegenwart. <...> Die Zeit selber kommt nur noch
als `horizontale´ Zeit vor: `Cybertime´. Die vertikale, die `Tiefenzeit´, in
der sich der Leser während der reinen Dauer seiner Lektüre verliert, gibt es
nicht mehr. Und auch der Tiefenraum wird auf den Bildschirmen zum
nichtlinearen Nebeneinander.

With the temporal dimension, history is lost as well in cyberspace:

Es ist auffällig, und auch dies scheint mir ein Aspekt der
Gedächtnisproblematik, daß in der gegenwärtigen Diskussion die Zeitdimension
und die Geschichte so gut wie keine Rolle spielen. Es wird allenfalls die
Vorgeschichte reflektiert, das Netz selbst aber erscheint als eine Sphäre,
in der die Zeit aufgehoben ist. Dies beginnt damit, daß man es bei der
Festlegung der Standards versäumt hat, Verfallsdaten vorzusehen, so daß
selbst tages-aktuelle Informationen oft wochen- und monatelang
stehenbleiben. Es bestand offensichtlich die Vorstellung, daß Speicherplatz
so unbegrenzt zur Verfügung stünde, daß tatsächlich nichts gelöscht werden
müßte; dies würde letztlich bedeuten, daß alle Vergangenheiten in der
Gegenwart, in einer universellen Gleichzeitigkeit aufgehoben werden könnten,
eine tatsächliche Aufhebung der Geschichte.
Daß dies selbstverständlich nicht der Fall ist, stellt sich erst langsam
heraus. Zum einen, indem Inhalte eben doch gelöscht werden oder durch
mangelnde Pflege verloren gehen. Zum zweiten, indem jede Weiterentwicklung
der Standards riesige Mengen von Inhalten entwertet, und gegenwärtig in
besonders dramatischer Form, insofern das Netz als Ganzes in eine Fülle
konkurrierender Formate und Dialekte zu zerfallen beginnt. Die Zeit eines
einzigen, sehr schlichten, aber global einheitlichen Dokumenten-Standards
wird möglicherweise bald als eine selige Jugendphase erscheinen. <Hartmut
Winkler im Interview, a. a. O.>

What is lacking in the virtual world is the possibility of defects which
happens to material artefacts in the course of time, rendering them
aesthetically the dimension of appearing "historical" (literally "a sense of
the past").  Arlette Farge, in the archive, works on "la défectuosité
matérielle du document <...> souvent illisible, un mot manquant laisse le
sens en suspens; parfois le haut et le bas du document ont subi des dommages
et les phrases ont disparu, à moins que ce ne soit à la pliure <...> que se
constatent des déchirures [Risse], donc des absences" <Farge 1989: 72>.

Pradaxically, such ruptures / irruptions lack in cyberspatial memory.

No memory in cyberspace?

Der total recall, den das Internet verheißt, ist <...> alles andere als die
datentechnische Implementation des "Gedächtnisses der Menschheit", vielmehr
handelt es sich um einen globalen Entzug von Gedächtnis. An die Stelle der
am kulturellen Gedächtnis arbeitenden gelehrten Gemeinschaften
<Bibliothekare, Archivare> oder interessierten Öffentlichkeit rückt ein
potenzieller technischer Zugang zu einem globalen Datennetz, das nicht
Wissen, sondern Informationen bietet, deren Aneignung nicht als Problem der
Erziehung, sondern nur als Problem der richtigen Software gilt.

Das kulturelle Gedächtnis verliert durch die Rückkopplungspraktiken des
Internet seinen (geschichtsphilosophisch gekoppelten) emphatischen Charakter
und wird zu einer Variable im Spiel von Latenz und Aktualisierung.
Kybernetische Modelle sind wohl geeignet, Begrifflichkeit fuer diese
Ueberfuehrung von Geschichte in ein generalisiertes Archiv (als Raum, nicht
als Zeit - es sei den Rechenzeit) zu überführen.

Zur Differenz von Speicher und Gedächtnis versus Erinnerung: Internet kein
verarbeitendes Gedächtnis (hegelianisches Argument); vielmehr
Archiv-Funktion (Abtasten / Selektion des Abgelegten)

Lacan differenziert, in Anlehnung an Aristoteles, zwischen automaton und
tyche, also zwischen der technischen Reaktualisierung des Speichers und der
Konfrontation, der Wiederbegegnung mit dem Realen (anhand von Freuds Begriff
der Wieder-holung).

Film als Effekt, als Wahrnehmungsbetrug des Zwischenraumes zwischen den
photographischen Momentaufnahmen, schafft im Ansatz bereits einen virtuellen
Raum, die Illusion von Kontinuität, Bedingung narrativer Imagination.
Narration ist, immer schon, ein virtueller Raum.

Als Bewußtseins-Absencen vergessen die Lücken, was sie auslassen und den
Zuschauer, dessen Erinnerung seine Anwesenheit im Film markiert. Ein solcher
Film droht <...> sich selbst zu paralysieren, zu vergessen und zu verlieren.

An dieser Stelle tut sich das "große Phantasma" an der Schwelle zur
elektronischen Bilderwelt auf <Paech 1994: 172ff>:

Beim elektronischen Bild ankommen heißt, zu akzeptieren, daß es für das
Zwischenbild keinen Zwischenraum mehr gibt. Das Bild ist mit seinem
Zwischenbild identisch <...>, da es dort erscheint, wo es im selben Moment
entsteht.

Die Bewegung liegt nicht mehr außerhalb des fotografischen Standbildes,
sondern auf und in der Bildfläche selbst <ebd., 175>.

Archive generieren: Search engines

The power of archival memory resides not in the stored data, but in the
inventories which make data accessible at all. Are there "Online-fähige
Repertorien? The concept for an electronic inventory has to be interaktive,
opposite to the existent search-engines.

By performing an iconic turn by making a visual memory accessible (f. e. by
search engines like QBIC which strive for image-based image retrieval by
sililarity or "query by image content"), a technical dispositive gains power
over the human imaginary, opposite to the classical, paper- and text-based
archive as the realm of the symbolic.

"Intelligente Agenten" (Knowbots) im Informationsretrieval sind nichts
anderes als "Speichertechniken".  "The Albigensian terms <i. S. von germs,
meine Kursivierung> was in fact completely destroyed, and since then it has
only existed in the memory"  - gleich den Knowbots im Cyberspace. Denen
gegenüber stehen, in einer Cyberkultur der Lücken, no-bots. "Another defense
<...> consists in supressing the carrier" <ebd.; end copy> - will heißen:
Server der Internet-Provider.

Kein Mensch reflektiert gegenwärtig, welche Machtzusammenballung in den
Seach-Engines statttfindet. (Kein Mensch, außer der Börse, die Yahoo! sofort
beim Einstieg unglaublich hoch bewertet hat). <...> kein Mensch weiß,
welchen Teil des Netzes die Engines auswerten und erschließen, und welche
unendliche vielen Teile nicht, welche Strategien es gibt, um innerhalb der
Engines möglichst gut repräsentiert zu sein und welche Planungen hier
längerfristig laufen. Wir glauben, die Engines durchsuchen `das Netz´ als
ganues, das aber ist mit Sicherheit nicht der Fall. <...> Meines Wissens
gibt es <...> keine Algorithmen, die context und point of view im Netz
sinnvoll realisieren würden. <...> Der Kontextbegriff setzt zunächst relativ
stabile Nachbarschafts- (Kontiguitäts-)Verhältnisse voraus; in
linearenTExten die Anreihung, und in der 3-dimensionalen Realität das
konkrete Nebeneinander im Raum. Auffällig ist nun, daß dieser Typus von
Nachbarschaft der n-dimensionalen Netzlogik und dem Ideal sofortiger
Veränderbarkeit diametral widerspricht. Nehme ich die Struktur der Links als
Basis, so ist Kontext, was über Links direkt zugänglich ist. Werden die
Links umgebaut, bricht der Kontext zusammen.

Dies war immer schon die Konstruktion des Archivs als Bedingung von Historie
(Kontextbildung).

Die zweite Möglichkeit ist, vom Begriff eines semantischen Kontextes
auszugehen. Dann ist es letzlich das System der Sprache, z. B. in der
Formulierung von Such-Begriffen, das einen bestimmten textuellen Umraum
erschließt. <...> ein point of view scheint mir ebenfalls nur vermitelt über
das semantische System der Sprache gegeben zu sein. <Winkler ebd.>

Archives might be interaktively generated rather than being just used as
read-only-memory.

Methode: die Verschlingungen des Archivs auf Knotenpunkte konzentrieren /
Raster bilden (pattern), jenseits der Bücher.
Zunächst einen exemplarischen Archiv-Pool bilden, mit Attraktoren. Weitere
Benutzer erzeugen die weiteren Archiv-Teile; objektorientiert / kumulativ
baut sich das Archiv auf mit Agenten und Filtern. Abschied vom read
only-Paradigmas des Archivs hin zu einer generativen Archivlektüre. Damit
ist der inventarisierte Bestand langfristig nicht mehr die Merve-orientierte
Datenbank, sondern benutzerorientiert (to be completed); Ziel ist ein
dynamisches Archiv (Yvonne).

Die Möglichkeit der Hierarchisierung der Dateien, die das Internet
beinhaltet, bietet die Chance, den Nutzer mit vergleichsweise wenig
Schritten zu einem gewünschten Punkt innerhalb der Gesamtübersicht zu
geleiten und ihm gleichzeitig die Zusammenhänge der einzelnen Bestände
innerhalb eines Archivs zu verdeutlichen. <...> Darüber hinaus bietet sich
durch die Verweistechnik die Möglichkeit, von der Beständeübersicht mittels
Mausklick auf Bestände mit ergänzender Überlieferung zu springen. Dies ist
nicht nur innerhalb eines Archivs möglich, sondern auch zwischen
verschiedenen Archive. So können Vorarbeiten direkt in die Recherche
übergeleitet werden. <Uhde 1996: 210>

We come closer to the dynamically generated information in the Internet:

Während die Benutzer des Internet bisher überwiegend auf statische
Informationen zugegriffen haben, also auf von Autoren erstellte,
elektronische Dokumente, ist inzwischen auch schon der Zugriff auf dynamisch
erzeugte Informationen möglich. In diesem Fall kommuniziert der Benutzer mit
einem Programm, übergibt ihm Parmeter und erhält die Ergebnisse des
Programmablaufs als dynamsich erzeugtes Dokument.

Beispiel: Eingabe Start- u. Zielbahnhof einer Fahrlinie, die vom Netz
optimal errechnet wird, und zwar nicht als Speicher festgelegter Optionen,
sondern als dynamischer mathematischer Algorithmus; kann jetzt im Netz
selbst abgerufen / angefordert werden.

Die britische Firma Autonomy des Unternehmers Mike Lynch hat ein Verfahren
entwickelt, mit Hilfe der Software Dynamic Reasoning Engine Text- als
Mustererkennung zu betreiben - also die Verbildlichung des Textes zum
Ausgang nehmend.

Dabei wird ein Text als bloße Ansammlung von einzelnen Wörtern betrachtet -
alle linguistischen Parameter bleiben außen vor. Während nun andere
Programme etwa nach häufig verwendeten Wörtern suchen, um herauszufinden,
wovon ein Text handelt, analysiert Lynchs Programm die statistischen
Beziehungen zwischen den Wörtern. <...> Muster finden kann man mit der
Bayesianischen Methode in beliebigen Datenmengen, egal, ob sie aus Wörtern,
Tönen oder Bildern bestehen.

Thomas Bayes (Cambridge) hinterließ im 18. Jh. eine posthume
Veröffentlichung zur mathematischen Statistik: An Essay Towards Solving a
Problem in the Doctrine of Chances.

Stop making sense: Virtual memory is a non-semantic quantity. Eine
Gedächtniseinheit hat semantischen Sinn nur noch im linguistisch
funktionalen Sinn (insofern Sinn, dem Grimm´schen Deutschen Wörterbuch
gemäß, vor allem die Richtung, also den Verweis impliziert):

Die Sätze der natürlichen Sprache enthalten Aussagen oder Sinneseinheiten
(Propositionen), die logisch aufeinander bezogen sind und somit bildhaft <!>
aufgeschlüsselt werden können. Sinneseinheiten bilden das Herzstück aller
Denkansätze über mögliche Wissensspeicherung im menschlichen Gedächtnis.
Eine logische, d. h. in sich geschlossene Sinneseinheit ist die kleinste
Spracheinheit, die für isch allein als eine separate Feststellung stehen
kann. Jede Sinneseinheit kann mansich also als eine Speicherzelle
vorstellen. Von einer Sinneseinheit gelten gerichtete Verbindungen aus
<vektoriell also>, die einen in Rchtung ihrer Beziehung <syntaktisch>, die
anderen in Richtung ihrer Argumente <semantisch>. Ein Knotenpunkt besteht
aus einer Sinneseinheit, ihren Beziehungen und ihren Argumenten <...> was
wir für gewöhnlich assoziatives Gedächtnis nennen: Speicher-Orte und
Speicher-Inhalt stimmen mitheinander überein. <Danilenko 1998: 51>

Does the internet require a memory culture beyond the archive? Do
info-robots fulfill the phantasmatic desire of the universal archive?

Selbst wenn das gesamte menschliche Wissen aller Generationen direkt
abrufbar wäre, dann wäre das erste Instrument, das wir uns wünschen, eine
Maschine des Vergessens. Beim Sammleln dynamischer, interaktiver Information
im World Wide Web scheint dies ein völlig neues Phänomen zu sein. Die Frage
ist, ob diese Art von Information überhaupt noch sammelbar ist.

What is required is a pathology of forgetting.

Der virtuelle Speiciher wirft die Frage des Vergessens auf. Gedächtnis, auch
kulturelles, bedarf des Vergessens. Niklas Luhmann behauptet gar, die
Hauptfunktion des Gedächtnisses sei das Vergessen, nicht etwa das Erinnern.
Doch Speichermedien verfügen nicht über eine "strukturelle Amnesie"
(Goody/Watt). <Grassmuck 1999: 240>

Der technisch verdinglichte Begriff für Erinnerung lautet "Speicher". Was
einmal abgelegt und noch nicht vergessen ist (d. h. technisch "nicht
gelöscht" ist), gilt als erinnert <Fuchs 1994: 174>. Scheinbar ist auch der
Cyberspace (das Universalarchiv Internet) unfähig, zu vergessen; tatsächlich
aber sorgen Websites für ihre eigene Zeitlichkeit (als Sein zum Tode), indem
sie mit creation date-, update- und expiration date-Daten (hier
buchstäblich) versehen sind, also an ihrer Selbstlöschung arbeiten.

The representation of archives in the internet

Läuft die Metaphorik des Internet auf den begehbaren Archiv-Raum der
Bibliothek hinaus? Intuitive Suchautomaten und deren Klassifikation richten
sich strukturiert nach Anfragen. Damit steht der Katalog nicht mehr in einem
stabilen Verhältnis der Konkordanz zum Inventar, sondern jeweils neu
konfiguriert, rezeptionslogistisch

Heißt Orientierung im Internet die graphische Navigation durch
Bibliotheksregale? Das Archiv von British Columbia legt seinen Benutzerraum
als Internet-Graphik aus. Die grauen Flächen (Katalog etwa) sind anklickbar,
archi(v)textonisch.

Minensuche (Archäologie, Anarchiv)

Wer autorisiert die Archive?

Die Aufklärung hat der Welt ein Dauerproblem beschert: Je weniger Status und
Autorität die Glaubwürdigkeit des Wissens verbürgen, desto mehr muss die
Gesellschaft auf Vertrauen setzen. Dieses Glaubwürdigkeitsproblem hat sich
im Internet-Zeitalter dramatisch verschärft. Wer heute online geht, setzt
sich einer Anarchi<v>e der Information aus, in der es keine
Kontrollmöglichkeiten mehr gibt

- von den Internetprotokollen (allerdings) einmal abgesehen.

Minensuche als Provokation der (Foucault´schen) Archäologie: "Archäologie
und Geschichtsschreibung sind bei der Frage der Minenkontrolle merkwürdig
zurückhaltend."  Denn Nomaden haben keine Archive: Entstanden sind Archive
erst mit dem Ende des Reisekönigtums.

Die Konferenz Social Approaches to an Industrial Past: The Archaeology and
Anthropology of Mining, 22.-26. Juli 1996 in Bellagio, Italien, verkündet es
buchstäblich:

Only recently have archaeology and cultural anthropology embarked upon more
innovative studies of the social, spatial, and ideological dimensions of
past and present industrial communities. Mining and metallurgy in
preindustrial settings, furthermore, were often imbued with rich symbolic
content, the study of which illuminates various aspects of culure that have
little to do with metallurgy per se.

Stephanie Moser (University of Southampton, UK) spoke of "Mining as
Metaphor: The Culture of Archaeology". Today, we are confronted with data
mining.



Is there no memory in cyberspace? (archival phantasms)

How do they look, "Cyberspatial Monuments of Memory" (Albert Lichtblau)?

There is no memory in dem Sinne, daß "Gedächtnis" selbst nur noch eine
Metapher für vielmehr synchrone Vorgänge ist, eine Art Rückübersetzung
elektronischer Verhältnisse in die Tradition unserer Begriffswelt. <end
copy>

Das Vergangene ist per Videostanze wieder da, konkret sehbar, nicht mehr in
Zeit und Raum, eben Geschichte, eingebunden. Das ist der tatsächliche
Angriff einer computergenerierten Gegenwart auf die übrige Zeit. <Emele
2000: 26>

Im Graphen (der Strukturdarstellung) einer Brutpopulation tritt an die
Stelle der klassischen Zeitenteilung ein Netz, das sich um present, past und
future strickt:

<xerox>

The absence of absence in cyberspace

In The Plague of Phantasy Slavoi Ziek argues that the net or cyberspace is
for closing the "real" and by that hysterically is filling in the empty
space of the subject as well as that of the system of social representation.
Through that the net produces the illusion of completeness, fullness,
authenticity, such as new democrary, 100% storage, memory, archive, open
communication, transparent interaction, etc. But each system has to negate
its own constitutive moment <...>. The panel wants to give space to the
following topics: ideological fixations <...> in cyberspace; phatnasies of
virtual memory and virtual archives. <Marie-Luise Angerer, abstract>

O-Ton Zizek:

Was am Cyberspace den "Verlust der Realität" hervorbringt ist nicht seine
Leere (das heißt der Umstand, daß es ihm an der Fülle der wahren Gegenwart
mangelt), sondern im Gegenteil seine exzessiven Fülle (das heißt der Tilgung
der Dimension symbolischer Ordnung). Ist deshalb eine der möglichen
Reaktionen auf das ungehemmte Füllen der Leerstellen im Cyberspace nicht
eine Informationsanorexie, die verzweifelte Zurückweisung von Informationen,
insoweit sie die Präsenz des Realen verschließen?

Leerstellen (even in memory) sind konstitutiv für (historische) Imagination
(see Lessing; see Wolfgang Iser).  Sterne writes it in his Tristram Shandy:
"The truest respect which you <sc. the author> can pay to the reader´s
understanding, is to <...> leave him something to imagine, <...> to keep his
imagination as busy as your own."  On the one hand, there is a sudden
irruption of Leerstellen by accident (negation); "Negationen und Leerstellen
sind die basalen Konstituenten der Kommunikation" <Iser ebd., 54>. Im
Cyberspace sind es die Momente, wo die Suchmaschinen abstürzen oder
Fehlmeldungen produzieren - Einbruch des (technisch) Realen ins Symbolische
der Netz-Kommunikation.

Das Archivphantasma ist nicht in der Natur des technischen Bildes, sondern
in der Ästhetik von Computeranimationen angelegt: "Wenn zunehmend
visualisiert wird, muß eben auch der ganze Bildraum gefüllt werden."
Dagegen steht die buchstäblich medienarchäologische Tugend, Lücken
auszuhalten:

Wenn beispielsweise die Archäologen nur einen Teil einer untergegangenen
Stadt kennen, können sie im Computerüberblick für den Rest entweder freies
Feld zeigen oder in freier Phantasie Häuser erfinden. Beides ist fragwürdig.
Oft kann man gerade mal von einem Promille des Materials einer vergangenen
Siedlung ausgehen. Daraus das komplette Bild einer Stadt zu bilden,
entspricht etwa dem Versuch, aus einem Stück ein tausendteiliges Puzzle zu
rekonstruieren. Oberflächen müssen gefunden werden, wo beispielsweise nur
die Struktur einer Mauer bekannt ist. <ebd.>

Cuvier rekonstruierte aus eine Zahn das ganze prähistorische Tier. Lessing
aber definiert: Dem Betrachter müssen blancs gelassen werden, um sie mit
seiner Imagination füllen zu können.

Coming from the city of Berlin, I am well prepared to talk about the loss of
absence. Spatially and temporally the voids of Berlin are just being
replaced by filling them up. The deconstructive architect Daniel Libeskind
constructed the Jewish Museum of Berlin around expressed voids to remind the
visitor drastically of the fact that with the extermination of the former
Jewish population of Berlin under the Nationalist Regime there will always
be something essentially missing in Berlin, not replacable; Libeskinds wants
these voids to prevent from being filled up with surrogates. The other
Berlin void though, the Potsdamer Platz, once the center of traffic, then in
the shadow of the Berlin Wall an empty biotope, has already been filled up
with the notorious Mercedes and - more prominently and significantly
screen-orientated - by Sony glass buildings. And even temporally it is true
that while there has always been a time of non-events in summer, the
so-called summer hole, "we lost the Sommerloch".

What cyberspace does not deal with is absence. Michel de Certeau once
pointed at the "absent of history", a formative void which is rather being
obscured than displayed by storage media. It is not the data but the gaps
which define the archive. While cyberspace deprives the past of its temporal
dimension, memory itself becomes a mere metaphor. If the archive can be
defined as the condition of what can be expressed at all, beyond the virtual
spaces of memory a crypt emanates which is identical with the physics of
storage itself. The phantasmatic equation of digital worlds with the
universal archive is not a function of the archive but of archival
narratives, an ideology of rememberance, which flourishes against the blind
spot of its own un-narratability (while counting with numbers). Cyberspace
as navigatable archive claims memory while practicing its reversal: amnemic
rituals of cybernetics.

In this context, we might rather speak of culturologistical than cultural
studies.

With every upcoming of a new media (starting with photography, continuing
with the phonograph, then film, radio, television, video and finally the
computer) there has been a premature projection of archival phantasies upon
it, the phantasma of a recordable total archive of the world (in images, in
sound, in data). The quality of an archive, though, in archival theory and
practive, is exactly not the totalizing vision of total storage, but rather
its reverse, the power and ability to select from incoming information and
the licence to destroy irrelevant data (Kassation, in German archival
terminology).

Any totalizing vision of the archive is, of course, close to totalitarian
ideologies.

Der totalitäre Überwachungsstaat tendiert zur Entropie:

Die Planungsgesellschaft löst politische Probleme samt und sonders in ein
einziges auf: Information. [...] Die Essenz der Planungsgesellschaft ist
deswegen: das Archiv. [...] Das Ideal des Plaungsstaates aber ist die
absolut gespeicherte Information. <Peter Berz>

Aus dem Müll eines solchen Staates speist sich das deutsche post-1989er
Gedächtnis.

The French archivist Michel Melot rhetorically declares: "Si vous travaillez
pour l´histoire futur, vous aves raison de tout ramasser, de tout classer,
puisqu´on ne sait jamais ... Mais alors?" This is being answered by him this
way: "Mais alors, on entre dans l´hallucination de la conservation absolue
de l´Histoire protégée, de la reconduction du Temps."

Where there are knowledge-archaeological gaps, the aesthetics of virtual
space fills them with phantasms - simulacra of phantasms, which do not
perform, but simply represent, thus substitute psychic phantasms, deferring
them endlessly.

Im Cyberspace werden zerstörte Kulturdenkmäler rekonstruiert; IBM sponsert
die buchstäblich medienarchäologische Rekonstruktion der Frauenkirche in
Dresden, die virtuell begehbar war, bevor der Computer nicht als Helfer,
sondern Generator die noch existierenden Steine wieder zu einer realen
Architektur zusammensetzt. Nicht nur Zerstörtes, sondern auch nie Gesehenes
wird so sichtbar: als Fiktion. Virtuelle, fotorealistische Simulationen
archäologischer Stätten (Forum Romanum Rom, Archäologischer Park Xanten)
überschwemmen den touristischen Markt. Archäolgen haben bislang nur
rekonstruiert, was sie wissenschaftlich belegen konnten, und im sprachlichen
Kommentar auf jene Unsicherheiten hingewiesen; demgegenüber beleben jetzt
virtuelle Welten auch die Lücken und das Leere archäologischer Lagen. So daß
inzwischen - anhand der virtuellen Rekonstruktion der Kaiserpfalz von
Magdeburg - bereits wieder an bewußt unscharfen, skizzenhaften Alternativen
zur photorealistischen Ästhetik gearbeitet wird, die ein Effekt
kommerzieller 3D-rendering tools ist - "visualizing uncertainty in virtual
reconstructions" . Nicht erst seit Jurassic Parc werden aus
paläontologischen Knochenresten ganze Dinosaurier hochgerechnet; doch nicht
erst im Cyberspace, schon im klassischen Naturkundemuseum sind die
zusammengesetzten Saurierskelette weitgehend Spekulation.

How then to count with the silence of the archive?

Nur was im Film, im Fernsehen und in den Printmedien vorkommt, wird für
viele wahrnehmbar öffentlich.
Es ist wirklich, das heißt es wirkt, es hat Effekte; im besonderen, weil es
schon das Format der Distribution hat.
Was im Film vorkommt, findet Platz im Fernsehen, was dort vorkommt, findet
Platz in den Magazinen, nicht umgekehrt. Optionismus beschreibt die
Möglichkeit, durch Medien die Wahrnehmung der Vergangenheit, Gegenwart und
Zukunft manipulieren zu können. Die Broschüre eines polnischen
Reiseunternehmers zeigt die drei großen Attraktionen Polens: Warschau,
Krakau und Auschwitz. Während die Exkursionen nach Warschau und Krakau
historische Städtetouren sind, ist die Fahrt nach Auschwitz, die "Schindlers
Liste"-Tour.
Nicht das geschehene Grauen selber, sondern Steven Spielbergs erfolgreiche
Hollywood Produktion ist Referenz.

Es ist dies ein Prozeß, wie ihn Roland Barthes anhand von Mythenbildung
beschrieben hat: ein Zeichen für etwas kann die Bedeutung, die Referenz für
ein nächstes Meta-Zeichen werden. "In der achten Generation von
Film-Features wird ein Ausschnitt aus Eisensteins Panzerkreuzer Patjomkin zu
einem originalen Film-Dokument der Oktoberrevolution. Die Überführung
bereits existierender Dokumente ins elektronische Archiv und die Erstellung
originärer digitaler Archive wird ununterscheidbar."  Weshalb Claude
Lanzmann denn auch bewußt kein NS-Archivmaterial in Shoah verwendet, sondern
selbst ein differentes Archiv bildet <ebd.>; "die eigentlichen Geschehnisse
tauchen in den Archiven nur noch im Modus ihrer Abwesenheit auf. Was das
Archiv verschweigt, markiert die Grenze der geschichtlichen Narrativität. An
die Stelle des historischen Erzählens und der historischen Morphologie tritt
die Archäologie (des Schweigens) der Archive" <ebd., 205>; übertragen auf
die Logik der Oberflächen heißt dies, nicht die Fülle der Bilder, sondern
die Lücken zu erschließen, auszustellen.

There are gaps in the net of knowledge.

An dieser Stelle kommen Suchmaschinen ins Spiel, die nicht die
phantasmatische Fülle des Wissens, sondern dessen Lücken ausstellen:

Web indexes now play the same role that atlases did in the 16th century.
Both hold an appeal that goes far beyond any possible usefulness. Both lead
to dreams of exploring new territories, of discovering new opportunities.
Both are evocative because of what they leave blank. <Steve G. Steinberg,
xxx, in: Wired xxx>

So is cyberspace external or internal to human memory? "Die Veräußerlichung
des Gedächtnisses, wie es <...> Robert Adrian ausgedrückt hat, ist eine
Stufe unserer Evolution" <Back in Stocker/Schöpf (Hg) 1996: 164>.

Media Memory handelt von dem Gedächtnis, das durch Medien geformt wird; neue
memetische Medien externalisieren die kollektive Erinnerung und Erfahrung
der Menschheit in weltweite Netzwerke. "Welche Geschichte wird sich auf der
anderen Seite des Medienfilters, im Cyberspace, verewigen?"  Vielleicht gar
keine Narration mehr, sondern Berechnung.

Digital amnesia: Is a technical storage medium at all capable of forgetting
(asks Ulrich Reck)?

When it comes to images, the archival phantasm of cyberspace becomes
literal:

By far the largest image archive <not an archive at all> is the World Wide
Web <...>, which contains images taken from all area ranging from digitized
paintings to cartoons. In order to efficiently retrieve pictorial data from
very large databases, such as e. g. the WWW, content based methods are an
attractive alternative to the traditionally used method of manual textual
indexing.

Here already "ideology" begins: with contentism (which is always already the
realm of the ideological, which operates not beyond).

Und wie wird die Erinnerung an den Holocaust im Cyerspace aussehen <...>?
<...> Media Memory fragt nach der Rolle von Maschinen im sozialen Prozeß des
Erinnerns und nach dem Beitrag der Technologie zum alltäglichen Dialog mit
der Vergangenheit, wie passive `Speicher´ mit den aktiven Formen des
`Erinnerns´ kombiniert werden können.

Im Unterschied zu passiven technischen Speichern aber arbeitet das Internet
Gedächtnis tatsächlich durch: web-dynamisch.

What remains, is intermediary storage:

Gedächtnisorte waren bisher eindeutig bestimmt, hatte eine finale Struktur.
Solche Gedächtnisorte werden im Cyberspace des Internet zu
Zwischenspeichern. Das Archiv wird zum Durchlauferhitzer, es ist nicht mehr
Reservoir. Der größte Teil desssen, was im Cyberspace transportiert wird,
existiert nur kurzfristig, weshalb es falsch wäre, die Inhalte dieser
Signaltransporte als Wissen zu bezeichnen.

The formerly resident memory is being replaced by permanent flow. In
antiquity, St. Augustin solved the problem of overflow in classical art of
memory by a change of perspective from the fixed locus in memory
architecture to free floating in space:

`durch alles dieses laufe ich hin und her´, schrieb er, ´fliege hierhin,
dorthin, dringe vor, so weit ich kann, und nirgends ist Ende.´ Manch einer
fühlt sich hier schon an Gibsons "Cyberspace" erinnert.

The Magna Charta of cyberspace confronts it:

In zunehmendem Maße bauen die Menschen Cyberspace-Lagerhäuser für Daten,
Wissen - Information und Falschinformation - in digitaler Form, zerlegt in
die Einsen und Nullen des binären Computercodes. <...> aber ihr Inhalt ist
nur denen zugänglich, die das richtige Tor benutzen und den richtigen
Schlüssel besitzen. Der Schlüssel ist die Software, eine spezielle Art von
elektronischem Wissen, das es möglich macht, durch die Cyberspace-Umwelt zu
navigieren und deren Inhalte den menschlichen Sinnen in Form von Schrift,
Bild und Klang verständlicht macht.

Doch droht mit der Virtualisierung auch die Verzeitlichung des
Gedächtnisses, das bislang - zumindest optional - auf Dauer gestellt war:

Eins der notorischen Probleme des Internet ist die Beweglichkeit und
Kurzlebigkeit der Web-Seiten: Sie müssen ihre Inhalte ständig verändern,
aktualisieren, sonst veralten sie, verwahrlosen und gehen ganz ein. Die
durchschnittliche Lebensdauer eines Web-Dokuments beträgt heute 44 bis 70
Tage. Bei jeder Suche im Web stößt man auf <...> gänzlich tote Links zuhauf.

The quest for (hi)stories: narrative as the vehicle of ideological memory in
cyberspace

Die historische Imagination (gekoppelt an den Diskurs der Utopie) hat seit
Ende des 18. Jahrhunderts, seit der Sattelzeit historischer Semantik
(Koselleck / Voßkamp) einen zeitlichen Horizont eröffnet, dessen räumliches
Äquivalent der Cyperspace ist.

What Wim Wenders writes about cinema and the emptiness of the scene of the
Berlin film festival Biennale at Potsdamer Platz can be translated into
cyberspacial aesthetics as well. Wenders ask for filling this void with
stories:

"Das Kino war immer schon ein bisschen großzügiger als das Leben",
kommentiert er zu seinem aktuellen Erzählfilm The Million Dollar Hotel , und
deshalb leistet er sich in diesem künstlichen Raum, Geschichten über das
Leben zu erzählen, das selbst gar nicht in Geschichten abläuft. Dieser Film
wird diese Tage die Berliner Berlinale eröffnen, und der Ort dieser
Projektion, der neu bebaute Potsdamer Platz in Berlin, erklärt die ganze
Differenz zwischen postmodernem Geschichtspessimismus und post-1989er
Rückkehr der Geschichte(n) in Deutschland als Differenz von Leere und Fülle:

Ich kriege es immernoch nicht ganz auf die Reihe, dass keine 100 Meter von
dem Ort, wo jetzt der rote Teppich liegen wird, vor gerade mal 13 Jahren
noch Curt Bois <in der Rolle des geschichtenerzählenden Homer>
herumgestolpert ist und vor sich hin gebrummelt hat: "Wo war er denn, der
Potsdamer Platz? Das hier kann er doch nicht gewesen sein ..." <sc. im Film
Der Himmel über Berlin>. Wo im "Himmel über Berlin" noch ein Niemandsland
lag, das die Erinnerung an die Stadt von damals ausgelöscht hat, ist auch
diese Wüstenei jetzt überlagert und abgelöst worden von einem dritten
Potsdamer Platz. <ebd.>

Dissimulations of the cyberspatial techno-archive

There is blindness in cybersapce: The abstract by MLA emphacizes, "wie sehr
jedes Medium jedoch immer wieder seine eigene Voraussetzung notwendigerweise
verneinen muss" - <s. ATWORT>. Etwa die Übertragungsprotokolle als
Inskription und Vorschrift, als (schriftliches) Gesetz des Internet selbst.
Schon der Erfolg des Fernsehens lag in dem Moment, wo der Zuschauer den
Apparat nicht mehr wahrnahm (wie schon in Kino, Buch, Don Quichote?). "Das
Vergessen des technischen Filters hatte den Effekt, sich über die Grenzen
einer körperlich-sensuellen Ortsgebundenheit hinweg, an einem Ereignis
beteiligt fühlen zu können"  - das Tele-Erlebnis der Krönung von Elisabeth
II. in England im close-up, wo da Winken der Königin wahrgenommen wurde, als
ob das Lächeln nur dem Betrachter am Bildschirm allein galt:

Manchmal vergaß man inmitten dieses faszinierenden Zeremoniells die Technik,
die das alles vermittelte. Man vergaß, daß für diese Übermittlung Mikrophone
nötig waren, lange Kabel, Schneinwerfer und unzählige Techniker. <...> Ich
sah während der Übertragung des Westminster-Aktes, wie sich Frauen neben mir
bekreuzigten, weil sie sich bei der liturgischen Handlung anwesend fühlten

- Realpräsenz <vgl. Ikonen-Dateien>.

Hardware itself seems to be forgotten in cyberspace. Thus David Gelernter
formulates the ultimate goal of all software:

to break free of the computer, to break free conceptually. <...> Cyberspace
is unlike any physical space. The gravity that holds the imagination back as
we cope with these strange new items is the computer itself, the
old-fashioned physical machine. <...> every key step in software history has
been a step away from the computer, towards forgetting about the machine and
its physical structure and limitations - forgetting that it can hold only so
many bytes, that its memory is made / of fixed-size cells, that you refer to
each cell by a numerical address.

Dafür steht die Programmiersprache JAVA: für Plattformunabhängigkeit. Jeder
konkrete Computer dissimuliert also seine Hardware in der virtuellen
JAVA-Maschine <ebd., 46>.

Und in der Lifestream-Ästhetik des Cyberspace rückt an die Stelle der
Desktop-Metaphorik des aktuellen Interface der Direktanschluß an die
zeitbasierten Datenströme. An die Stelle von Gedächtnis rückt der
Datenpuffer:

The Lifestreams system treats your own private computer as a mere temporary
holding tank for data, not as a permanent file cabinet. It takes over
management of the main memory and disk on your local machine. <Gelernter
1997: 106>

Thus media-cultural studies have to make the (European) reader accustomed to
the necessity of shifting from a cultural aesthetics of storage to an
accelerated notion of (delayed) transfer (alluding to a term keyed by Jack
Goody).

Distribution statt Speicherung: Übertragung ist als technischer Begriff die
Bedingung für Fernsehen überhaupt und unterscheidet elektronische
Massen(funk)medien von den auf Fixierung, Notierung und Speicherung
ausgerichteten Apparaten (Fotoapparat, Schreibmaschine, Grammophon):

Nicht zufällig werden sie deshalb von den neueren Apparatetheoretikern wie
Kittler und Flusser ausgespart. <...> Je komplexer die Apparate sind, um so
weniger läßt sich das Programm als eine durch die Apparate determinierte
Möglichkeitsstruktur beschreiben, wie es Vilém Flusser als "Apparatprogramm"
für die Fotografie getan hat.

Von der Speicherung zurück zur Übertragung: TV ist flüchtig, unarchivisch:

Das Fernsehen tendiert dazu, Informationen nicht zu sammeln, sondern sie
lediglich zu bewegen. Es kann nicht - wie ein Buch - bei einem Thema
verweilen <Speichermedium Buch> und es gründlich untersuchen, sondern es
reißt nur an, um danach zum nächsten Gegenstand überzugehen. Der Zuschauer
ist dem passiv und sprachlos ausgeliefert

- bis zur Schwelle der Interaktivität, deren Bedingung nicht schlicht ein
kulturelles, sondern auch ein technisches Dispositiv ist. Broadcasting meint
zunächst Rundfunk; "man sieht darin förmlich den Sendeturm und die nach
allen Seiten sich ausbreitenden Wellen" - also ein elektrotechnisches
Pendant zu Benthams panoptischem Gefängnis - "von dem, der es aufnimmt, ist
gar nicht die Rede" <Tetzner / Eckert 1954: 25> - keine Rückkopplung. Das
aktuelle Internet-Breitband  und die technische Option des Rückkanals
erlauben dem Zuschauer, zum User zu werden, insofern er - Brechts
Radio-Theorie gemäß - eingreifen kann, in Game-Shows etwa. Brechts 1932
formulierte Forderung, der "Rundfunk" sei "aus einem Distributionsapparat in
einen Kommunikationsapparat zu verwandeln", hat Hans / Magnus Enzensberger
in seinem Baukasten zu einer Theorie der Medien dahingehend erläutert, daß
die "elektronische Technik" eben "keinen prinzipiellen Gegensatz von Sender
und Empfänger" kenne. Jedes Radio sei, "von seinem Bauprinzip her, zugleich
auch ein potentieller Sender; es kann durch Rückkopplung auf andere
Empfänger einwirken."  Das Internet aber ist gerade deshalb nicht an
Archivierung (Speicher- als Kapitalbildung, die kulturelle Bedingung für
copyright-Ansprüche), sondern Distribution interessiert.

There is a loss of the katechontic quality of deferral in cyberspace: Am 11.
September 1998 beschließt der amerikanische Kongreß, den ihm soeben
zugegangenen Abschlußbericht des Sonderermittlers Starr zur Sex-Affäre des
US-Präsidenten Clinton mit der ehemaligen Praktikantin im Weißen Haus,
Monica Levinsky, sogleich ins Internet zu legen. Der gewohnte Archiv-Verzug
von secrey and release, die Sperrfrist von Dokumenten der Administration als
katechon der Gegenwart, implodiert im Sinne unverzüglicher
demokratisch-öffentlicher Meinungsbildung. Das Anagramm sagt es: There is no
memory any more. Stau entsteht allein am Zugang: der Kapazitätsgrenzen des
Netzes, den gleichzeitigen Ansturm von Anfragen zu bewältigen; vgl. Rückstau
der Beantwortung von Anfragen in der Gauck-Behörde.

Virtuelle Brach-, Bruch- und Ödflächen

Against the totalizing vision of virtual storage, the internet might
actually reveal the impossibility of being an archive. "Dump your trash" is
a call to use the internet as a virtual copy machine of information
recycling ; their internet server computer sero.org helps to turn webpages
into a seemingly dusty inscription <see Baumgärtel 2000: 178>.

Do we need an archival structure of the internet in order to render order
out of noise?

Erst wenn Bildung dazukommt, die es erlaubt, Information einzuordnen, zu
bewerten, Schlüsse aus ihr <sc. Information> zu siehen, wird sie zu Wissen,
das zu sinnvoller Entscheidungsfindung befähigt. Und auch die beste Bildung
ist überfordert, wenn sie ohne sinnvolle Filtermaßnahmen mit Daten aus dem
Internet überschüttet wird.

Resultiert daraus die Notwendigkeit des Archivs als Wissensordnung? Anders
gefragt: Gibt es ein Wissen des Archivs (als Ordnung)?

Gibt es Müllhalden im Cyberspace?

das was mich interessiert ist ob die ödflächen im cyberspace(cs)
vergleichbar sind mit ödflächen der realen stadt, mit deren qualitäten, die
da sind: nicht privatisiert (im cs gibts übrigens auch eine selektion, die
des zugangs - firewalls oder noch grundsätzlicher: 2%der meschheit), daher
ein ort für alle, wenig bis nicht determiniert-festgelegt (wenn man so will:
chaotisch, hoher informationsgehalt, ähnlich dem cs-müll) und daher offen
für neues, für aneignung (die frage ist eben, ob aus dem cs-müll wirklich
was rauszuholen ist). es ist aber auch in der stadt so, dass nicht jede (in
wirklichkeit sehr wenige) ödfläche was hergibt und angeeignet wird. vielmehr
muß da relativ viel zusammen kommen, damit das passierrt. zuallerst ist das
umfeld der ödfläche von bedeutung, dann ist man auch selten allein fähig,
hat lust da zu werkeln etc. allein diese beiden kriterien sehe ich cs als
kaum erfüllbar an. der cs-müll, wie alle andere information auch ist
isoliert von den anderen, da helfen meines erachtens auch keine links.
natürlich kann man sagen daß es auch chat-groups gibt, die die vereinzelung
aufheben, aber die treffen sich in geschlossenen räumen (also mit anmeldung,
firewalls). ich weiß also nicht wie auf cs-öden sich leute finden sollen,
weil diese orte, anders als die realen öden keine künstler etc. anziehen.
ich sehe also wenig land bzw. nichts zum ankern.

Sicher wäre es einmal eine Recherche in den künstlichen Cyber-Städten wert,
zu sehen, ob da wirklich Ödflächen vorgesehen sind; etwa in Geert Loovinks
virtueller Stadt? So, wie dem wohl nicht so ist, gibt es auch keine
Gedächtnislücken im Netz, sondern nur einen Überfluss des Archivs - ein
ideologischer Aspekt der Cyber-Kultur:

Die Öde wäre analog zu dieser Leere zu denken, also als räumliches
Äquivalent zu diesem Zeit-Raum (bzw. dessen Abwesenheit). Alte,
stehengebliebene Webseiten, vergessen, sind Brachland. Waste land in the
net: Die Digitale Stadt Amsterdam zum Beispiel verfügt - metaphorisch - über
"anonyme Orte" und "lästige Baustellen" - nicht aber über Ödland.

Thoughts on the cyber-desert might be helpfully imaginative. Surely it´s all
about water - maybe that is why cultural studies media analysis writes about
"flow" all the time. the equivalent to water is the electronic current now,
quite literally. water - money - current: economies of circulation. let us
extend it to cultural commodities, and we´ll return to the museum, again. Is
there a desert in cyberspace?

Is the cyberspace desert the land of few hits? The land of listservs that
nobody reads, the land of homepages that no one visits? Don't forget that a
desert, though arid, is alive with plants and animals...so perhaps the
cyberdesert is the land of the rugged few, those who use cyberspace to sink
roots into otherwise hostile terrain, to find that limited nourishment which
is available but hard to get? Of course, talking about deserts in Vienna is
ridiculous; how can a city of faded imperial pretensions appreciate an
organic system of sustenance and the rugged individualists who thrive there?
It's really all about water. What is the essential fluid of cyberspace?

The American company Imagex has created a machine called Decopier which
sucks printing out of xeroxes to render an empty page. And a couple of
artists have created artificial information deserts and voids in cyberspace
indeed, such as Mark Napier (New York) with his project The Landfill,
turning any content of web-pages into graphical raw material. But once
again, aesthetics turns out to be ideological, since it hides the digital
truth behind the interface simulacra: "In der Tat verschwinden die Dateien
nicht wirklich, sondern werden bloß aus ihrem Zusammenhang gelöst"  -
deconstruction. The more radical version, though, is the cookie / program
ArchiVirus created by Manu Luksch, Arnim Medosch and R. Steckel (to be
copied from the internet on one´s own computer. Then it decomposes textual
documents on the hard disk into its ingredients; alphabetically sorted, all
the letters of a file appear on the screen, sense-less, but as a kind of raw
material for composing new texts.

Im Gegensatz zu `The Landfill´ <die Müllhalde> und `Dump your trash´ ist die
`Entsorgung´ von Informationen bei diesem `philosophischen Werkzeug´ nicht
symbolisch; eine Datei, die einmal mit dem `ArchiVirus´ behandelt wurde, ist
tatsächlich ein für alle mal unbrauchbar geworden. <Baumgärtel 2000: 179>

A kind of reverse engineering of the archivo-literary phantasies developed
by Leibniz and Jorge Luis Borges, from letters to litter.  The originary
archival phantasms which have caught a lot of artists and theorists in the
early phase of the internet have turned into its opposite: "nicht noch mehr
`Content´ anzuhäufen, sondern diesen zu vernichten. <...> Und daher hat
Kunst im Internet oft immer noch mehr mit Hacking zu tun als mit dezidierter
Kunstproduktion" <Baumgärtel 2000: 180 u. 181>.

#  distributed via <nettime>: no commercial use without permission
#  <nettime> is a moderated mailing list for net criticism,
#  collaborative text filtering and cultural politics of the nets
#  more info: majordomo@bbs.thing.net and "info nettime-l" in the msg body
#  archive: http://www.nettime.org contact: nettime@bbs.thing.net