Tilman Baumgaertel on Thu, 27 Jun 2002 11:32:46 +0200 (CEST) |
[Date Prev] [Date Next] [Thread Prev] [Thread Next] [Date Index] [Thread Index]
[rohrpost] 2mal tsunamii.net |
Hi! Zwei Texte ueber tsunamii.net, die das einzige nennenswerte Internetprojekt auf der documenta haben. Der eine steht heute in Telepolis, der andere in diesen Tagen in der taz. Gruesse, T. -----------------SCHNAPP!----------------------- Documenta Spot: tsunamii.net: "Alpha 3.4" Iiiih, Computer! Auf dem Boden in einer Ecke der Binding-Brauerei liegen vier Monitore in einer Reihe hintereinander. Es gibt keine Tastatur, und auch auf Druck auf den Bildschirm reagieren die vier LCD-Kisten nicht. Die Arbeit von der Künstlergruppe tsunamii.net ist nicht zur Interaktion gedacht, sondern zur Dokumentation. Aber zur Dokumentation von was? Die Monitore zeigen gelegentlich wechselnden Zahlenreihen, eine Fehlermeldung, und zwei Landkarten von Deutschland mit blinkenden Zeichen darauf. Die kryptische Installation dürfte beim Kunstpublikum einschlägige Reaktionen auslösen ("Iiiih, Computer!"). Und die meisten Besucher, die bei der Documenta 11 mit 118 Künstlern, einer fast verdoppelten Ausstellungsfläche, langen Wandtexten und noch längeren Videofilmen sowieso schon völlig überfordert sind, dürfte über die etwas im Weg liegenden Monitore mit dem angenehmen Gefühl hinwegsteigen, diese unspektakulär und extra schwer konsumierbar wirkende Arbeit getrost ignorieren zu können. Dabei ist dieses Projekt bei weitem nicht so kompliziert wie viele andere Werke auf der diesjährigen Documenta. Charles Lim und Tien Woon von der Künstlergruppe tsunamii.net aus Singapur wandern ganz einfach zu Fuß von Kassel, dem Austragungsort der Documenta, nach dort, wo der Server der documenta steht: nämlich nach Kiel. Der Server - das ist der ans Internet angeschlossene Computer, auf dem die Website der documenta gespeichert ist, und der gegenwärtig wahrscheinlich gerade unter den Zugriffen von Menschen summt, die sich online über Öffnungszeiten, Katalogpreise oder Übernachtungsmöglichkeiten während der Ausstellung informieren. Mit ihrer Aktion "Alpha 3.4" erinnern tsunamii.net daran, dass das Internet keineswegs ein "raumloser Raum" im Cyber-Nirwana ist. Dass man hierzulande vom eigenen PC auf die Website der documenta zugreifen kann, ist nicht selbstverständlich, sondern ein Privileg der Ersten Welt. Möglich ist es nur deswegen, weil in Deutschland Telekommunikations-Unternehmen viel Geld investiert haben, um das ganze Land zu verkabeln und zu vernetzen. Indem tsunamii.net in dreißig Tagen die Wege abschreiten, die normalerweise die Daten in Sekunden zurücklegen, zeigen sie, dass das immaterielle Digitalreich Internet ohne Hardware-Infrastruktur gar nicht existieren könnte. Fast wirkt es, als würden sie mit ihrem mühevollen Gang Abbitte leisten dafür, wie einfach der Rest von uns Informationen über das Netz abrufen kann. Wo Mr. Lim und Mr. Woon gerade wandeln, kann man auf den Monitoren in der Binding Brauerei beobachten. Denn sie tragen ein mit Global Positioning System ausgestattetes Mobiltelefon, dass ihren Standpunkt über Satellit an den Rechner in Kassel weiterleitet. Die kleinen, blinkenden Punkte auf seinem Monitor - das sind die Künstler. Leider ist "Alpha 3.4" die einzige Arbeit auf der Documenta, die sich mit den technischen Bedingungen der weltweiten Vernetzung beschäftigt. Wie in der freien Marktwirschaft hat auch die Kunst ihr Investment ins Internet stark reduziert. Das viel annoncierte Thema der Ausstellung ist zwar die "Globalisierung", doch auf der Basis von welcher Hardware sie verwirklicht wird - danach fragt die Documenta nicht. Sie zeigt Symptome und Subjekte der Globalisierung; zu den technischen Strukturen, die sie erst möglich machen, dringt sie nicht vor. Als lesender Globalisierungskritiker fragt man sich da: Hat die Globalisierung bei ihrem scheinbar unaufhaltsamen Siegeszug nicht wenigstens einen Laptop und ein Modem dabei? Ist sie nicht auf die Kabel der Deutschen Telekom oder ATT angewiesen, um den Planeten in ihren Griff zu bekommen? Bei der vergangenen documenta hat Catherine David eine kleine Auswahl von Internet-Arbeiten gezeigt. Die waren zwar in einem kaum zu findenden Raum hinter der Cafeteria versteckt, aber immerhin waren sie auf der Ausstellung vertreten. Die documenta 11 interessiert sich hingegen überhaupt nicht für Medien oder hat ein seltsam naives Verhältnis zu ihnen. Sie präsentiert zwar viele Medienbilder und Videos, aber die Technik, mit der diese Bilder entstanden sind, wird nicht reflektiert. Je unschärfer und wackeliger die Aufnahmen, je langsamer montiert sie sind, desto glaubwürdiger und "authentischer" sollen sie uns erscheinen, und damit muss es ein Bewenden haben. Was für Aussagen die Medientechnologie zulässt und welche sie verhindert, wer überhaupt Medieninhalte produzieren darf und wer von der medialen Kommunikation ausgeschlossen ist, fragt bei dieser Documenta niemand. Da waren wir bei vergangenen Documentas schon einmal weiter. Tilman Baumgärtel Tsunamii.net im Internet unter: www.tsunamii.net --------------------SCHNAPP!------------------------- http://www.heise.de/tp/deutsch/inhalt/sa/12803/1.html Laufen statt surfen Tilman Baumgärtel 27.06.2002 Für ihr Documenta-Projekt müssen die Künstler von tsunamii.net weit laufen Zwei Chinesen aus Singapur wandern in diesen Tagen von Kassel nach Kiel. Das tun sie nicht aus Freude am Laufen, sondern als Teil ihres Kunstprojekts Alpha 3.4, das zur Zeit bei der Documenta in der Binding Brauerei zu sehen ist. Tien Woon und Charles Lim von der Künstlergruppe tsunamii.net marschieren vom physischen Ort der documenta zu der Serverfarm, auf der die Website der Großausstellung liegt. Im Gegensatz zur letzten Documenta, bei der Catherine David eine Auswahl von Internet-Arbeiten in einem eigenen Raum zeigt, ist bei der zwölften Documenta fast keine Netzkunst zu sehen. Wie auf dem freien Markt wurden auch in der Kunstwelt die Investitionen in das Internet stark zurückgefahren. Obwohl Globalisierung das Thema der Ausstellung ist, finden sich in Kassel so gut wie keine Arbeiten, die sich mit der technischen Infrastruktur auseinandersetzen, ohne die es keine Globalisierung gäbe. Von der Künstlergruppe tsunamii.net stammt eins von drei Internetprojekten, die bei der Documenta 12 zu sehen ist (Tsumani nennt man übrigens Seebeben, die Flutwellen an der Küste auslösen können). Die beiden Mitglieder von tsunamii.net wandern geduldig jeden Tag acht Stunden in Richtung Serverfarm; Ende Juni wollen sie da sein. Tilman Baumgärtel hat sie am Montagmorgen auf ihrem Mobil-Telefon angerufen, als sie gerade aus ihrem Hotel auscheckten. Guten Morgen. Wo seid Ihr gerade? Tien Woon: Irgendwo hinter Hamburg, ich glaube, in Elmenhorst. Das heißt, dass Ihr zwei Drittel Eures Weges von Kassel nach Kiel für Euer Documenta-Projekt hinter Euch gebracht habt. Worum geht es bei diesem Projekt genau? Tien Woon: Wir surfen durch das Internet, indem wir uns physisch von Kassel, wo die Documenta stattfindet, nach Kiel, wo der Server der Documenta steht, bewegen. Ein Server ist der Computer auf dem alle Daten der Website liegen, auf die man über das Internet zu greifen kann. Wir haben in Zusammenarbeit mit einer Gruppe von Programmierern ein Programm geschrieben, das "Webwalker" heißt und mit dem man durchs Internet surft, während man geht. Wir tragen einen mobilen Server, Palmtops und ein GPS System, damit sind wir die ganze Zeit online. Während wir laufen, schickt das GPS-System die Information darüber, wo wir gerade sind, ins Internet. Diese Bewegungen kontrollieren vier Monitore in der Binding Brauerei in Kassel, wo man unseren Aufenthaltsort sehen kann. Warum wollt Ihr diese Strecke überhaupt ablaufen? Der Vorteil des Internets ist doch gerade, dass man sich nicht mehr physisch dahin bewegen muss, wo die Daten sind, die man haben will... Tien Woon: Wir wollen das Internet als einen physischen Ort zeigen. Es geht uns nicht darum, dass Virtuelle physisch zu machen, sondern eher darum, klar zu machen, dass das Virtuelle eine physische Basis hat. Über das Internet wurde immer gesagt, dass man die Freiheit hat, sich zu bewegen, wohin man will, weil es keine Grenzen hat, dass es ortlos ist und dass es eine Art Staatszugehörigkeit im Internet gibt, die des "Netizen". Angeblich kann man sich frei bewegen und Daten sammeln. Aber in Wirklichkeit hängt all das von Hardware ab, von Kabeln und Backbones. In manchen Ländern gibt es die, in anderen nicht. Zur Zeit sind zum Beispiel viele Server in den USA, weil es da viel billiger ist. In Deutschland kann das 100 Euro kosten, eine Website zu hosten, in den USA nur 30 Dollar. Das klingt ein bisschen nach einer Renationalisierung des Internets. Ist es nicht gerade ein Vorteil des Netzes, dass man seine Daten da lagern kann, wo man will - auch weit weg von der eigenen Regierung, die kritische Inhalte löschen oder einen deswegen vor Gericht stellen kann? Tien Woon: Einer meiner Freunde hat seine Website in den Niederlanden, weil es da billiger ist und weil er dachte, dass Holland ein liberales Land ist. Aber was macht er, wenn da die Regierung wechselt und eine rechte Partei gewählt wird, wie es jetzt gerade geschehen ist? Es geht uns nicht um eine Renationalisierung des Internet, sondern darum, darauf aufmerksam zu machen, dass das Netz ein politisierter Raum ist. Es ist nicht mehr so offen und so frei wie zu der Zeit, als das Internet entstand. Wart mal, mein Kollege will etwas sagen. (Gemurmel im Hintergrund.) Charles sagt, dass die Documenta-Plattformen ein gutes Beispiel dafür sind. Augenblick, ich gebe ihm mal das Telefon... Charles Woon: Hallo, hier ist Charles... Hallo, ich bin Tilman. Charles Woon: Ich finde, dass die Documenta-Plattformen zeigen, was das Problem ist. Die Konferenzen, die der Documenta vorausgingen, fanden alle weit weg von Kassel statt, aber nun ist das ganze Material auf einem Server in Frankfurt abgelegt... Ja, und jeder kann darauf zugreifen, weil das Internet ein dezentralisiertes Netzwerk ist. Sogar die Leute in Santa Lucia... Charles Woon: Aber wenn man einen Server in Frankfurt benutzt, heißt das, dass die Daten in anderen Teilen der Welt langsamer ankommt. Und die Leute in Santa Lucia können die Video-Streams vielleicht gar nicht herunterladen. Man hätte wenigstens eine Mirror-Site dort oder in anderen Teilen der Welt aufstellen können, um das Material von diesem Server außerhalb von Europa leichter zugänglich zu machen. Die Position des Servers betrifft übrigens auch uns. Als wir das Projekt geplant haben, war der Server der Documenta noch in Frankfurt, weil es von einer dortigen Firma gesponsert wurde. Jetzt haben sie den Server in eine Serverfarm in Kiel verlegt, weil die Telekom der Sponsor ist. Als wir das gehört haben, haben wir gesagt: "Verdammt, jetzt müssen wir viel weiter laufen." (lacht) Zu dem Server zu laufen wirkt fast wie ein Akt der Sühne dafür, dass man heute über das Netz so leicht an Daten kommt... Charles Woon: Naja, normalerweise soll es ja so sein, dass man selbst ein bisschen Arbeit hat, und dass dann der Computer den größten Teil der Arbeit für einen erledigt. Bei uns ist es genau anders herum: wir tun den größten Teil der Arbeit, und dann muss der Computer nur noch ein bisschen tun. Wir wollen die Technologie langsamer machen. Die Technik, und besonders Computer, werden immer schneller und schneller, und beschleunigt damit auch unser Leben. Wir wollen diese Prozess umkehren und langsamer und langsamer werden. Wenn wir von Kassel nach Kiel laufen, ist das auch ein Akt der Kontemplation. Wandert Ihr gerne? Seid Ihr Naturfreunde, die sich darüber freuen, in Deutschland herumzuziehen zu können? Charles Woon: Hm, eigentlich sehen wir gar nicht viel Natur. Wir sehen vor allem Verkehr. Wir müssen die Strassen benutzen, damit man uns in der Ausstellung sehen kann, denn unsere Bewegungen kontrollieren die Computer in der Binding Brauerei. Ich habe auch erwartet, dass wir unterwegs viele Leute kennen lernen, aber tatsächlich sehen wir auf der Strasse fast keine Menschen, sondern nur Autos. Es wirkt fast, als seien nur noch kleine Inseln übrig geblieben, wo Leute laufen können, und der Rest ist für Autos, Lastwagen und Züge. Mir ist aufgefallen, dass man Euch auf dem Fotos von Euren früheren Projekten fast immer auf Bahnhöfen oder Zuggleisen sieht. Warum? Weil unter den Schienen viele Telekom-Kabel verlegt sind? Charles Woon: Ja, und weil wir uns für verschiedene Telekommunikationstechnologien interessieren. Zuerst gab es Strassen und Telegrafen, dann Zuggleise und das Telefon, und jetzt gibt es das Netz. Zuggleise, Strassen, Bürgersteige sind vorbereitete Spuren, Strukturen, die den menschlichen Verkehr von einem Ort zum anderen leiten sollen. Und Bahnhöfe sind wie die Nodes in diesen Netzen. Wenn man geht, fühlt man die verschiedenen "Texturen" der Geschwindigkeit. Laufen, Fahren, Radfahren, Zugfahren, das sind alles auch verschiedene Geschwindigkeiten. Für uns ist das Laufen die Geschwindigkeit, die uns erlaubt, mehr von dem zu sehen, was zwischen dem Beginn und dem Ende der Reise ist. Wir erforschen, was beim Internet dazwischen ist. Und was werdet Ihr machen, wenn ihr in Kiel bei der Firma angekommen seid, die die Documenta-Website hostet? Charles Woon: Wir mussten lange verhandeln, um in die Serverfarm selbst hineinzukommen, aber schließlich haben wir die Genehmigung bekommen. Wir werden vor dem Servercomputer eine Webcam aufstellen, und das Bild, das die aufnimmt, wird in die Installation in Kassel übertragen. Man wird das Bild auch auf der Website der Documenta bis zum Ende der Ausstellung sehen, vielleicht sogar länger. Wir wollen so über unser Verhältnis zum Computer nachdenken. Ich habe gesagt, dass unsere Wanderung von Kiel nach Kassel auch ein Akt der Kontemplation ist. Aber das klingt vielleicht zu sehr nach Robert Long. Das Wichtigste an diesem Happening ist nicht unser Gang als solcher, sondern der Versuch, unsere Beziehung zum Computer zu klären. (Krach im Hintergrund.) Sagt mal, seid Ihr schon wieder auf der Strasse? Ich glaube, ich höre Autos im Hintergrund... Charles Woon: Nein, aber wir gehen jetzt gleich los. Wenn Du willst, kannst Du ja im Internet nachsehen, wo wir jetzt sind. Und dann kannst Du dahin fahren, um uns zu treffen. (lacht) ------------------------------------------------------- rohrpost - deutschsprachige Liste zur Kultur digitaler Medien und Netze Archiv: http://www.nettime.org/rohrpost http://post.openoffice.de/pipermail/rohrpost/ Ent/Subskribieren: http://post.openoffice.de/cgi-bin/mailman/listinfo/rohrpost/