Matze Schmidt on Tue, 30 Dec 2003 12:11:19 +0100 (CET)


[Date Prev] [Date Next] [Thread Prev] [Thread Next] [Date Index] [Thread Index]

[rohrpost] txtrackz@rpt 28


Filtern gibt es nicht, sondern nur Bedeutungszuweisung. Der Effekt von beidem waere aber der gleiche: Auswahl. Aus-Wahl ist jedoch nicht blosze Wahl aus einem Angebot, denn die aktive Zuweisung bestimmter Stellungen im Register (dem Pseudo-Supermarktregal der Nachrichten) ist ein nichtautonomer Aktivposten. 

Das Modell des selektiven Wahrnehmungsprozesses, formuliert in der kognitiven Psychologie, deutet an, welche Konsequenzen das fuer die Informationsverarbeitung hat.

Es wird angenommen, dasz Wahrnehmung als Selektion relevanter Information keinem 
negativen Filtermechanismus unterliegt, sondern durch eine positive Verstaerkung 
relevanter Information in einem kontinuierlichen Prozeß der Aktualisierung und 
Aktivierung von Gedaechtnis geschieht. 

Die Kognitive Wahrnehmungsforschung zeigt, dasz 
Inhalte offenbar wissensgesteuert bzw. gedaechtnisgesteuert, kontextabhaengig zugewiesen 
werden, weil sie intentional gebunden sind. "Intentionen sorgen fuer eine (...) Markierung 
(...)" von "Bedeutungskomponenten des Wissensgedaechtnisses, die fuer (...)" die 
"Realisierung" der Intention "relevant sind (...)."

Intentionsloses Filtern gibt es nicht, seine Aufgabe zu exkludieren, Exklusion nach bestimmten Kriterien zu betreiben, hiesze, der Filter waere quasi aus fuer die Intention wichtigen Bedeutungen gebaut. Man koennte auch sagen, Infofiltern ist keine Kunst, sondern Politik. Jedes Staement fuer ein "unsub" ist die Affirmation der Politik.

Diese neuen Halluzinationen von neuen Oeffentlichkeiten haben, wie alle Oeffentlichkeiten (, die es als reelle nicht einfach so gegeben gibt, sondern als Phantasma) ihre Zensur. Weil nie alles gesagt werden darf und kann, sonst wuerde 1. das Metathema (die Policy oder das Motto der Liste), das den Praediskurs ausmacht, verfehlt/verletzt und 2. die Priesterschaft gekraenkt sowie 3. Differenzierung (fast) unmoeglich bzw. 4. der Flaschenhals verstopfen. 5. ist es unmoeglich, weil Sprache mit seinem Gegenstand nie zur Deckung kommt. Liegt in den von den Mailinglisten-Ethnologen entdeckten primitiven Werken der trolls ein Versuch, per Nicht-Un-Sinn etwas zu ueberschreiten was nicht zu ueberschreiten ist, naemlich die basale zeichentechnische Zensur dieses Apparats aus Tastatur, Schreiber und Sprachesozietaet, Uebertragung/Mitteilung und Netzpolitik? Oder sind Mailinglisten Kolonien, also doch Territorien? Hat eine von Euch schonmal eine linguistische oder post-strukturalistische O
 ekonomiekritik der Netze gelesen?

Copyleft © (c) 2003 txtrackz von n0name
txtrackz@n0name.de
http://www.n0name.de/txtrackz

-------------------------------------------------------
rohrpost - deutschsprachige Liste zur Kultur digitaler Medien und Netze
Archiv: http://www.nettime.org/rohrpost http://post.openoffice.de/pipermail/rohrpost/
Ent/Subskribieren: http://post.openoffice.de/cgi-bin/mailman/listinfo/rohrpost/