| PLEASE SCROLL DOWN FOR THE ENGLISH VERSION 
 Herzlich willkommen zur Finissage der Ausstellung 
[macro]biologies I: the biosphere      
am 4. Mai (14 - 18 Uhr), inkl. Curator Talk um 16 
Uhr!
 
 
 *******************************************
 
 [macro]biologies I: the biosphere
 
 Katya Gardea Browne
 The Center 
for PostNatural History
 Mathias Kessler
 Alexandra Regan 
Toland
 
 Kuratoren: Regine 
Rapp & Christian de Lutz
 
 Laufzeit: 8. 
März – 4. Mai 2014
 Öffnungszeiten: Fr-So, 14-18h (und 
nach Vereinbarung)
 Standorte: Art Laboratory Berlin, 
Prinzenallee 34, 13359 Berlin; Theatersaal, Prinzenallee 58, 13359 
Berlin
 
 
     von links nach rechts: Katya Gardea Browne, Mathias Kessler, The 
Center for PostNatural History, Alexandra Regan 
Toland
 
 
 Anstatt eines 
einheitlichen Konzepts der Existenz von “Welt” oder “Natur” sehen wir uns 
heutzutage im postanthropozentrischen Zeitalter vielmehr von einer Vielzahl von 
Strukturen, einer Verwischung von Grenzen sowie einer Wiederkehr des Objekts 
konfrontiert. Diese Ausstellung ist der Auftakt unserer diesjährigen 
Ausstellungsreihe [macro]biologies und [micro]biologies, die 
aktuelle internationale künstlerische Positionen in diesem Bereich 
vorstellt.
 
 Für die Ausstellung 
[macro]biologies I: the biosphere haben wir uns auf vier wichtige 
internationale Künstlerinnen und Künstler konzentriert, die sich auf eine 
äußerst interessante Weise mit den Strukturen und Systemen unserer Welt 
auseinander setzen. Dabei stehen Ökosysteme und die Biosphäre mit Milliarden von 
Wesen im Zentrum, die mit anderen Systemen ko-agieren (wie beispielsweise der 
Geologie und dem Klima).
 
 Die 
international anerkannte, in Mexiko-Stadt lebende und arbeitende Künstlerin 
Katya Gardea Browne hat sich auf die Bereiche Fotografie, Film, Video und 
Objektkunst spezialisiert. Ihre Arbeiten beruhen meist auf langen, 
prozessartigen Beobachtungen von Natur und Zivilisation an soziopolitischen 
Grenzgebieten, zum Beispiel anhand der Megacity Mexiko D.F. Eine ihrer neuen 
Videoarbeiten thematisiert die Zerbrechlichkeit der Ökosysteme am Beispiel von 
Xochimilco, mit neuem und altem Filmmaterial, was wie eine „urbane Archäologie 
fossiler Inseln“ anmutet.
 Mehr Information: www.katyagardea.com/
 
 Das Center for PostNatural History 
versteht sich als Kunst- und Wissenschaftsprojekt (Direktor: Richard Pell, 
Learning Science Advisor: Lauren Allen, Designer: Mason Juday) und bezieht sich auf Lebensformen, die durch den Menschen 
bewusst manipuliert worden sind (z.B. Zähmung, Züchtung oder Genmanipulation). 
Art Laboratory Berlin zeigt in der Ausstellung die Arbeit PostNatural 
Organisms of the European Union, die (bewusst!) einem Museum gleicht und 
dabei auf das Phänomen des Repräsentierens beispielhafter Biofakte anspielt 
(z.B. Tulpenzüchtung aus dem 17. Jahrhundert oder Hundezüchtung).
 Mehr 
Informationen: www.postnatural.org
 
 Der in New York 
arbeitende Künstler Mathias Kessler beschäftigt sich unter anderem mit dem 
Phänomen landschaftlicher Veränderungen durch Energiegewinnung. Radikale Formen 
der Landabtragung hat er durch Luftaufnahmen am Beispiel eines Kohlebergwerks in 
den Appalachian Mountains (US) dokumentiert. Dabei lenkt er den Blick auf die 
menschliche Fähigkeit, die Erde nach Belieben zu formen, und damit auf die 
katastrophalen Auswirkungen der modernenen Hybris. Speziell für diese 
Ausstellung wird er den urbanen Raum Berlins miteinbeziehen.
 Mehr 
Information: www.mathiaskessler.com/index.html
 
 Die in Berlin arbeitende Künstlerin 
Alexandra Regan Toland setzt sich auf verschiedene Weise mit urbanen 
biologischen Strukturen auseinander. Für die Ausstellung bei Art Laboratory 
Berlin konzentriert sie sich auf das Thema Bodenversiegelung in Berlin: Sie wird 
kartographische Dokumente und den Staub der Stadt verwenden, sowie Schuhprofile 
auf die Abdrücke der Bodenversiegelung als auch die weiten Gehwege auf poröse 
Oberflächen untersuchen.
 Mehr Information: http://artoland.wordpress.com/
 
 Presse: 
Olga Shmakova
 
 Kooperationspartner: degewo, fotoscout, 
Genossenschaft PA58
 
 Mit freundlicher 
Unterstützung von:
 
 
        
 Besonderer Dank an Michael Schröder für seine 
großzügige Unterstützung.
 
 Mediapartner:
 
 
   
 
 
 
  Regine Rapp, Christian de 
Lutz
 Prinzenallee 34, 13359 Berlin
 www.artlaboratory-berlin.org
 info@artlaboratory-berlin.org
 
 
 
 ************************************
 
 Welcome to the finissage of the 
exhibition [macro]biologies I: the biosphere on 4 May (2 - 6 PM), incl. 
Curator Talk at 4 PM!
 
 
 ************************************
 
 [macro]biologies I: the biosphere
 
 Katya Gardea Browne
 The Center for PostNatural 
History
 Mathias Kessler
 Alexandra Regan 
Toland
 
 Curators: Regine Rapp 
& Christian de Lutz
 
 Exhibition runs: 8 March – 4 
May 2014
 Open: Fri-Sun, 2-6 PM and by 
appointment
 Venues: Art 
Laboratory Berlin, Prinzenallee 34, 13359 Berlin; Theatersaal, Prinzenallee 
58, 13359 Berlin
 
 
     from left to right: Katya Gardea Browne, Mathias Kessler, The Center for 
PostNatural History, Alexandra Regan Toland
 
 
 Instead of a unified conception of existence, such as »world« or 
»nature«, today, in the post-anthropocentric era, we find ourselves confronted 
rather with a multiplicity of structures, a blurring of boundaries, and a 
re-emergence of the object. This show is part of a series of 
exhibitions – [macro]biologies and [micro]biologies – 
dedicated to artistic reflection on current drastic changes to how we connect, 
relate and interrelate to the worlds around us.
 
 For [macro]biologies I: the biosphere we have chosen  
four important international artists dealing with the structures and systems of 
our world. The exhibition focuses on the ecosystem and the biosphere with 
billions of life forms that interrelate with other systems, i.a. weather, 
geology and climate.
 
 The recent works 
of Mexico City based artist, photographer and filmmaker Katya Gardea Browne have 
stressed the cultural and environmental tensions between urban and rural, for 
example in the megacity Mexico D.F. One of her new video works shows the 
fragility of ecosystems using the example of Xochimilco with new and old film 
footage, as »an urban archaeology of fossilized islands«.
 More 
information: http://www.katyagardea.com/
 
 The Center for PostNatural History is an art and research 
project (Director: Richard Pell, Learning Science Advisor: Lauren Allen, 
Designer: Mason Juday) dealing with the history of mankind’s manipulation 
of life forms, from early agriculture to genetic modification. Art Laboratory 
Berlin will present the work PostNatural Organisms of the European 
Union a form of museum representing biofacts of living, preserved and 
documented organisms (e.g. tulip cultivation from the 17th century or dog 
breeding).
 More informationen: www.postnatural.org
 
 New 
York based artist Mathias Kessler’s aerial photography and documentation of 
mountain top removal coal mining in the Appalachian Mountains focuses attention 
on the human ability to shape the very Earth around us, but also to the 
disastrous consequences of modern hubris. His special presentation for this show 
will combine its original rural context with Berlin’s urban space.
 More 
information: http://www.mathiaskessler.com/index.html
 
 Berlin based artist Alexandra Regan Toland 
works on multiple levels to create social awareness about urban ecological 
systems. For the exhibition she will use cartographic documents, urban dust, and 
a collection of shoe profiles to examine the pressures of soil sealing (i.e. the 
widespread pavement of porous surfaces) on human and non-human biological 
communities in Berlin.
 More information: http://artoland.wordpress.com/
 
 Presse: Olga Shmakova
 
 Cooperation partners: 
degewo, fotoscout, Genossenschaft PA58
 
 Supported by:
 
 
        
 This exhibition is made possible in part by a 
generous gift from Michael Schröder.
 
 Media 
partner:
 
 
   
 
 
 
  
 Regine Rapp, Christian de 
Lutz
 Prinzenallee 34, 13359 Berlin
 www.artlaboratory-berlin.org
 info@artlaboratory-berlin.org
 |